Im Modedesign Studium erlernst du kreatives, handwerkliches und digitales Know-how sowie konzeptionelles Denken – alles unter Einbeziehung neuester technischer Entwicklungen. Außerdem eignest du dir umfangreiche Fähigkeiten an, mit denen du aktuelle Impulse aufnehmen, diese reflektieren und auf deine eigene Art und Weise umsetzen kannst. Deine Berufschancen mit einem Abschluss in Mode Design sind vielfältig: Bei Fashion Brands, in der Film- und Fotoproduktion oder bei Agenturen kannst du kreative und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Du interessierst dich für ein Studium an der AMD? Dann komm vorbei: Beim Open Campus am Samstag, den 25. Januar und 01. Februar 2025 erwartet dich bei uns ein vielfältiges Programm rund um unser Studien- und Ausbildungsangebot.
Praxisnah und anwendungsorientiert.
Studiengänge – entwickelt mit führenden Unternehmen.
Wechsel auch später noch den Studiengang.
Durch gute Kontakte in die Designbranche.
So kreativ der Studiengang ist, so vielfältig sind auch deine Berufsaussichten nach dem Abschluss. Mit dem Bachelorstudiengang Mode Design (B.A) erwirbst du ein breites Spektrum an Qualifikationen für unterschiedliche Karrierewege.
Du erwirbst alle nötigen Fähigkeiten, um selbst Fashion zu kreieren – sei es bei einem etablierten Unternehmen oder mit der Gründung deiner eigenen Brand. Viele Alumni sind bei renommierten Modeunternehmen tätig oder haben eigene Labels gegründet: Acne Studios, Marco Polo, MCQ Alexander Mc Queen, Hugo Boss, Balmain, Dries van Noten, Isabel Marant, R13, Mulberry, J.W.Anderson, Iris van Herpen, Adidas, Jil Sander, Closed, Esprit, H&M, lala Berlin, About You, Cinque, Mytheresa, H&M, Diesel.
Wenn du dich für die Arbeit im Modedesign entscheidest, verantwortest du z.B. Entwurf, Entwicklung und Materialauswahl. Im Trendscouting kannst du Farbentwicklungen, Materialneuheiten und Linienführungen aufspüren und analysieren.
Das Modedesign Studium an der AMD eröffnet dir eine umfassende, ganzheitliche Perspektive: Kulturgeschichte und Modetheorie stehen daher ebenso auf dem Studienplan wie Materialkunde, Produktmanagement und Kommunikation.
Mit theoretischen und praxisorientierten Modulen entwickelst du ein Bewusstsein für die nachhaltige Verantwortung von Mode in der Gesellschaft und baust genau die Kompetenzen auf, mit denen du deine kreativen Ideen umsetzen kannst. Im Modedesign Studium erwirbst du alle praktischen und theoretischen Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst. Von Schnitttechniken, über Kollektionsentwicklung bis hin zur virtuellen Produktentwicklung und wertvollem Wissen rund um das Thema Preismanagement und Modemarketing entdeckst du viele spannende Bereiche.
Während deines Studiums entscheidest du dich für einen von vier Schwerpunkten, die sogenannten Labs, mit dem du dich fachlich spezialisieren kannst.
Für das Modedesign Studium bietet sich besonders das Virtual Lab an, indem du den professionellen Umgang mit digitalen Tools erlernst, um Kleidungsstücke und sogar ganze Kollektionen komplett virtuell zu entwerfen. Auch das Nachhaltigkeitslab bietet dir für deine Karriere im Modedesign spannende Perspektiven: Wenn du dich für dieses Lab entscheidest und im Rahmen der AMD-Frühjahrs- oder Herbstakademie einen Nachhaltigkeitsworkshop besuchst, wird auf deinem Bachelorzeugnis der Abschluss in Mode Design (B.A.) mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit ausgewiesen. Zudem stehen dir aber auch das Inszenierungs-Lab sowie das Brand Strategy Lab offen.
In deinem Modedesign Studium profitierst du auch von unserer internationalen Ausrichtung: So werden einige Module auf Englisch unterrichtet und du kannst ein optionales Auslandssemester in dein Studium integrieren. Auch dein sechsmonatiges Pflichtpraktikum kannst du auf Wunsch im Ausland absolvieren, um so den pulsierenden und faszinierenden Arbeitsalltag im internationalen Modebusiness bereits im Studium hautnah kennenzulernen. Bei einwöchigen Workshops – den AMD-Frühjahrs- und Herbstakademien – die deutschlandweit zu Beginn jedes Semesters stattfinden, kannst du zudem mit Studierenden anderer Fachrichtungen, Semester und Standorte zu spannenden Themen zusammenarbeiten und dir so weitere wertvolle Skills aneignen.
Du möchtest wissen, wann dich im Modedesign Studium welches Thema erwartet? Lade dir hier den Studienverlaufsplan mit allen detaillierten Inhalten und Modulen herunter.
Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial
Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!
Das PLUS in deinem Studium
In unserem Service-Portal StudyPLUS findest du zahlreiche zusätzliche Kurse und Angebote aus den Bereichen Soft Skills, Karriere und mehr. Wähle Workshops zur beruflichen Orientierung, lasse deine Bewerbungsunterlagen checken oder bereite dich mit 20 verschiedenen IT-Kursen auf die Arbeit mit diversen Tools vor. Entdecke außerdem:
Ähnliche Studiengänge
Ja! Wenn du eine Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation erfolgreich abgelegt hast, kannst du ebenfalls ein Studium an der AMD beginnen.
Nein, unsere Bachelorstudiengänge haben keinen Numerus Clausus. Für Masterstudiengänge können unterschiedliche Voraussetzungen gelten, und eine bestimmte Note im Bachelorzeugnis kann erforderlich sein, um zugelassen zu werden. Die spezifischen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang findest du auf den Seiten der Studiengänge oder bei der Studienberatung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Einen Überblick über deine Möglichkeiten findest du auf unserer Info-Seite zum Thema Finanzierung.
Eine Bewerbung an mehreren Standorten ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht notwendig. Bewirb dich einfach für deinen präferierten Standort und nimm dort am Aufnahmeverfahren teil.
Unsere Professor:innen und Dozent:innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in ihren Lehrbereichen. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der AMD arbeiten sie erfolgreich als Designer:innen und Berater:innen.
Dies gewährleistet die Praxisnähe, die im Studium besonders wichtig ist, um später den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.
Unser Studienprogramm legt großen Wert auf Praxisnähe, damit du optimal in deine berufliche Laufbahn starten kannst. Durch das einsemestrige Praktikum erhältst du wertvolle Einblicke in deinen Wunschberuf. Viele unserer Absolvent:innen arbeiten in renommierten Unternehmen der Mode- und Designbranche oder haben erfolgreich eigene Start-Ups gegründet. Unsere Professor:innen und Dozent:innen unterstützen dich auf diesem Weg maßgeblich.