header_shooting_2022_studentin_mode_fashion_design_management_portrait_lesen_schnittraum_nähen_entwurf
Ethische Herausforderungen der Digitalisierung

Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Band 1

Die rasch voranschreitende Digitalisierung verändert unser Leben radikal und stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Wie können wir vermeiden, dass der digitale Wandel zu einer Entmenschlichung und Überforderung am Arbeitsplatz führt? Welche Chancen bietet Digitalisierung den Unternehmen, sodass sie ihrer Verantwortung gegenüber Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Lieferanten besser gerecht werden können? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei dem wachsenden Verlangen nach mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Ökologie und fairen Arbeitsbedingungen? Wie stark beeinflusst die Digitalisierung die Produktion und die Wertschätzung von Mode? Wie verändern digitale Medien unsere Wahrnehmung? Was schützt uns vor Fake News und medialer Manipulation? Mit welchen ethischen Herausforderungen werden heute Kinder und Jugendliche in einer zunehmend mediatisierten und digitalisierten Welt konfrontiert?

In einer fachbereichsübergreifende Ringvorlesung der Hochschule Fresenius am Standort Düsseldorf erörterten im Wintersemester 2018/19 Lehrende und Gäste zusammen mit Studierende diese Fragen und mögliche Lösungsansätze aus den angewandten Wissenschaften. Die meisten der Beiträge werden hier mit zusätzlichen Ergänzungen veröffentlicht. Zugleich eröffnet diese Publikation im Jahr 2021 damit den ersten Band der Reihe Wissenschaftliche Publikationen der Hochschule Fresenius.

Passend zum Thema sind alle Beiträge digital uneingeschränkt als Open-Access-Publikation zugänglich.

Inhalt

Elisabeth Hackspiel-Mikosch und Ralf Neuhaus, S. 11-19

Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. [2021]: Einleitung. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 11-19, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_11-19

Suchanek, A. [2021]: Ethik und Digitalisierung. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S.21-36, Open Access Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_21-36

Andreas Suchanek:

Digitalisierung hat unser Leben in sehr vielen Hinsichten bereichert, doch sie hat auch Schattenseiten, oft in Form nicht intendierter Handlungsfolgen. Dieser Beitrag befasst sich aus ethischer Sicht mit der Frage, wie die durch Digitalisierung zunächst vergrößerten Spielräume des Freiheitsgebrauchs in verantwortlicher Weise genutzt werden können. Dazu wird (1) das Nichtschädigungsprinzip als zentrale Maxime herausgearbeitet, (2) die Existenz und Hinweise auf mögliche Ursachen schädigender nicht intendierter Folgen des Einsatzes digitaler Technologien andiskutiert und (3) mit dem ethischen Kompass ein Instrument zum Umgang mit diesen Problemen vorgestellt.

Schlüsselwörter: Nichtschädigungsprinzip, nicht intendierte Handlungsfolgen, ethischer Kompass, Ethik, Digitalisierung

Hoffmann, E. [2021]: Ethische Aspekte des Einsatzes von E-Learning im Rahmen der Digitalisierung. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 37-50, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_37-50

Erwin Hoffmann

E-Learning wird im Rahmen der Digitalisierung zunehmend in Unternehmen als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt. Die Personalentwicklung unterliegt als Teilbereich des Personalmanagements dem direkten Einfluss der Unternehmensführung. Ob diese Führung ethisch ausgeübt wird, hat Einfluss auf die Ausgestaltung und Akzeptanz des E-Learnings im Unternehmen.

Schlüsselwörter: E-Learning, Blended Learning, Bad Leadership, ethische Führung, Personalentwicklung

Dörich, J. [2021]: Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Arbeit der Zukunft – Herausforderungen für Unternehmen und Sozialpartner am Standort Deutschland. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 51-66, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403. DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_51-66

Jürgen Dörich

Die Ausgestaltung der Digitalisierung in Unternehmen bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen, u. a. Prozesse und Arbeitsbedingungen zu optimieren und ergonomischer zu gestalten. Allerdings bestehen auch Herausforderungen und Risiken, die bei der Implementierung von Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0 zu beachten sind. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere den Sozialpartnern, d. h. den Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretungen, die seit mehr als 70 Jahren den Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt haben, eine gewichtige Rolle zu. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und des dadurch bedingten Wettbewerbs von großer Bedeutung.

Stichwörter: Digitalisierung, Industrie 4.0, Lean Management, Prozesse, Rationalisierung, Wettbewerbsfähigkeit

Neuhaus, R./Hermsen, C. [2021]: Auswirkungen der Digitalisierung auf kleine und mittlere Unternehmen – Wettbewerbsvorteile generieren. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 67-80, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_67-80

Ralf Neuhaus & Christoph Hermsen

Der digitale Wandel führt zu nachhaltigen Veränderungen in bestehenden Geschäften und Strukturen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) können hier nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen, da die Organisationsgrößen deutlich kleiner sind und Veränderungen der Wertschöpfungskette und Wertesysteme sich schneller umsetzen lassen. Darüber hinaus sind auch die Anpassungen des betrieblichen Wertesystems und der gelebten ethischen Werte deutlich nachhaltiger umsetzbar. In neuen Geschäftsmodellen können KMUs durch Flexibilität und Offenheit Wachstumsprozesse und Marktpotenziale erschließen. Der „Vorteil“ der Größe von Großunternehmen wird sich in den „Nachteil“ der geringen Veränderungsgeschwindigkeit verwandeln. Zusätzlich wird die ethische Verantwortung einer/eines jeden Mitarbeitenden für die Kunden von KMUs eher erkennbar und authentisch erlebbar.

Schlüsselwörter: Digitalisierung, Veränderungsdynamik, digitale Infrastruktur, kleine/mittelständische Unternehmen (KMUs), Wettbewerbsvorteil, neue Wertnormen, verändertes Geschäftsmodell, digitale Innovationen, Transformation von Organisationen, disruptive Innovationen, veränderte Arbeitsweisen, Personalentwicklung, Mensch-Maschine-Schnittstelle, arbeitspolitische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsvorteile, ethisch handelnde Unternehmen

Hermsen, C. [2021]: Cloudbasierte internationale Finanzplanung – sozialverträglich und mitarbeiterorientiert. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische He­rausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 81-91, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_81-91

Christoph Hermsen

Die Digitalisierung der internationalen Finanzplanung birgt neue ethische Chancen und Herausforderungen. Cloud-Anwendungen ermöglichen internationalen Teams, gemeinsam und zeitgleich an Planungs-/Finanzprozessen zu arbeiten. Diese Teams können in unterschiedlichen Zeitzonen, unter lokalen Arbeitsbedingungen, bei heterogenen Qualifikationen und abweichenden Orten an einer gemeinsamen Zielsetzung agieren. Daher sind im Rahmen der Unternehmensethik interne und externe Regelwerke erforderlich, um die Einhaltung rechtlicher und unternehmensinterner Arbeitsschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Schlüsselwörter: Prozessdigitalisierung, disruptive Veränderungen, Finanzplanungszyklen, Börsenmitteilung, internationale Finanzplanung 4.0, Cloud, Anaplan, Cloud-Planungstools

Köhler, I. [2021]: Zwischen Fake News und Public Relations – ethische Herausforderungen des digitalen Modejournalismus. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 93-111, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_93-111

Ina Köhler

Im Modejournalismus haben sich die Publikationsmöglichkeiten durch die Digitalisierung enorm erweitert. Neue Akteur:innen der Kommunikation wie Influencer:innen und Modeblogger:innen sind hinzugekommen und machen etablierten Medienmarken durch ihre Reichweite Konkurrenz. Zählen Influencer:innen und Modeblogger:innen überhaupt zum Modejournalismus? Und wie steht es mit den ethischen Grundsätzen, die man eigentlich mit journalistischer Arbeit verbindet? Gelten für Social Media die gleichen Regeln? Wird die übliche Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten in den digitalen Medien umgesetzt? Welche Rolle Modeblogger:innen und Influencer:innen in diesem Kontext spielen, soll in dem Artikel dargelegt werden. Ethische Problemfelder des Modejournalismus werden ebenso thematisiert wie rechtliche Fragen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für Publikationen im Netz.

Schlüsselwörter: Modejournalismus, Influencer, Influencerinnen, Modeblogger, Modebloggerinnen, soziale Medien, Social Media, Social Media Marketing, Influencer Relations, Pressekodex, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, #watchdog, Kodex zur Influencer-Kommunikation

Goldberg, V./Schmies, P. [2021]: Gewinner oder Verlierer? Was bedeutet die Digitalisierung aus ethischer Perspektive für die Beteiligten im Produktentstehungsprozess in der Modebranche? In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.] Ethische He­rausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S. 113-152, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_113-152

Verena Goldberg & Peter Schmies

Die beiden aktuell bedeutsamsten gesellschaftlichen Megatrends, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, werden in der Modebranche häufig noch separat betrachtet. Dabei bieten digitale Tools großes Potenzial, auf Nachhaltigkeit einzuzahlen und ethische Problemfelder zu bearbeiten. In dem Artikel wird dargelegt, welche digitalen Techniken im Produktentstehungsprozess eingesetzt werden können, welche Chancen für nachhaltige Ergebnisse genutzt werden könnten und welche Risiken beachtet werden müssen. Zudem wird darauf eingegangen, was diese Erkenntnisse für Unternehmen und Individuen bedeuten, die sich mit Produktentstehung in Modeunternehmen beschäftigen.

Schlüsselwörter: Digitalisierung, Produktentstehung, Nachhaltigkeit, Sustainability, virtuelle Produktentwicklung, 3-D-Produktentwicklung, digitale Produktentwicklung, Virtual Prototyping, Wertschöpfungskette, Wertschöpfungsloop, Digital Value Chain, PLM-Systeme, PDM-Systeme, digitale Produkt-Daten, Predictive Analytics, Supply-Chain-Transparenz, Automatisierung, Industrie 4.0, Production Automation, Digital Disruption, On-Demand Production, veränderte Jobprofile, Datensicherheit, Digital Leadership, digitale Schlüsselqualifikationen

Wolfsgruber, G./Gusinde, F. [2021]: „Always online?“ Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: Hackspiel-Mikosch, E./Neuhaus, R. (Hg.): Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze der angewandten Wissenschaften (Wissenschaftliche Publikationsreihe der Hochschule Fresenius, Bd. 1), S.153-165, Open-Access-Publikation, ISSN: 2749-4403, DOI: https://doi.org/10.53168/issn.2749-4403_1.2021_153-165

Gabi Wolfsgruber & Frank Gusinde

Mediatisierung und Digitalisierung prägen zunehmend die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, was sich durch aktuelle empirische Daten, u. a. aus der JIM- und KIM-Studie211, belegen lässt. Daneben wirft der digitale Wandel zahlreiche Fragen zum Umgang (z. B. Kinder- und Jugendschutz) bei Heranwachsenden auf und verändert das Konstrukt eines Aufwuchs- und Schonraums von Kindern und Jugendlichen, was neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit sich bringt.

Schlüsselwörter: Digitalisierung, digitaler Wandel, Mediennutzung, ethische Heraus-forderungen, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendschutz