„Utopie oder Realität?“
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigen Themen unserer Zeit. Denn die Zukunft der nächsten Generationen steht auf dem Spiel. Die Mode gehört heute zu den größten Umweltverschmutzern. Nachhaltige Mode kann jedoch zum Erhalt der Umwelt beitragen, Ressourcen einsparen und für mehr Fairness bei der Arbeit sorgen. Aber was sind die Kriterien ökologisch nachhaltiger und fair produzierter Mode? Eine Frage, die häufig von Konsumenten und in der Modebranche gestellt wird.
Eine öffentliche Vortragsreihe an der AMD Akademie Mode & Design, Düsseldorf, beantwortete diese Fragen im Wintersemester 2019/20. Renommierte Fachleute der Modebranche referierten über die Kriterien der Nachhaltigkeit entlang der gesamten textilen Kette: von der Faser bis zur Förderung der Unternehmensverantwortung. Studierende, Lehrende und Vertreter:innen der Modebranche verfolgten gebannt die Vorträge und diskutierten engagiert mit den Referenten. Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch konzipierte und organisierte die Vortragsserie, die Engagement Global gGmbH, eine Außenstelle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, finanziell unterstützte.
Die AMD betrachtet Nachhaltigkeit als ein wichtiges Thema ihres Studienangebots. Zwei Studiengänge konzentrieren sich sogar ganz auf das Thema: „Nachhaltiges Management in der Kreativwirtschaft (B.A.)“ und „Sustainability in Fashion and Creative Industries (M.A.)“. Seit 2014 gibt die AMD Akademie Mode & Design den von Studierenden gestalteten und sehr erfolgreichen Einkaufsratgeber BUY GOOD STUFF für öko-faire Mode heraus.
09.10.2019 Von Anfang an gut: Mode aus ökologischen Naturmaterialien
Heike Hess, Geschäftsführerin von IVN Naturtextil
16.10.2019 Nicht alle Chemie ist giftig: Nachhaltige Textilien aus Chemiefasern
Sylvia Happel, Senior Managerin im Bereich Business Development Apparel, Lenzing AG
23.10.2019 Umweltfreundliche Jeans: Eine Herausforderung für die Textilveredlung
Heiko Wunder, Geschäftsführer, Wunderwerk
30.10.2019 Fast oder Fair Fashion – die Folgen in der Modeproduktion
Daniela Wawrzyniak, Ethikerin und Mitgründerin Shipsheip
06.11.2019 Vertrauenswürdige Siegel nachhaltiger Mode
Elke Vohrmann, Vohrmann CSR-Consulting Düsseldorf
13.11.2019 Nachhaltige Mode durch Digitalisierung
Thomas Hill, 3h!lls, urban lifestyle consulting, design-management-concept
04.12.2019 Mode und Nachhaltigkeit – ist das ökonomisch möglich?
Lavinia Muth, CSR Managerin, Armedangels und Ansgar Lohmann, Bereichsleiter CSR, KiK Textilien und Non-Food GmbH
11.12.2019 Raus aus der Nische: Bündnis für nachhaltige Textilien
Dr. Jürgen Janssen, Leiter des Bündnissekretariats Textiles Bündnis, GIZ BMZ