Forschung des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius

Der Fachbereich Design (AMD) der Hochschule Fresenius baut die Einheit von Forschung und Lehre kontinuierlich aus. Gerade mittels der Forschung der Professor:innen erfährt die Lehre neue Impulse und erfahren die Studierenden die Komplexität des verantwortlichen Denkens und Handelns in den noch unerschlossenen Räumen des Wissens. Wissenschaft ist das Generieren von Wissen und die damit verbundene Ermöglichung von Innovation. Nur im humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre tritt die Wissenschaft in die kontinuierliche Debatte mit den nachkommenden Generationen der Studierenden. Dabei durchdringen sich die Bereiche der Theorie und Praxis und führen zu den beiden Forschungsprofilen an Gestaltungshochschulen: (1) Künstlerische Entwicklungsvorhaben (gestalterische Projekte mit theoretischer Fundierung und Begründung) und (2) Forschungsprojekte der Theoriefächer (Designtheorie, Ästhetik, Modetheorie, Bildwissenschaft, BWL, etc.).

Darüber hinaus ist die Forschung des Fachbereichs Design (AMD) der Hochschule Fresenius getragen von zwei grundsätzlichen Zielen: Freiheit der Forschung und gemeinsame Forschung. Dass sie keine Widersprüche sein müssen, zeigt die Clusterbildung im Fachbereich. Denn die Professor:innen verfolgen sowohl ihre eigenen Forschungsinteressen, wie sie auch in Themenschwerpunkten der designspezifischen Forschung zusammenfinden und dadurch unterschiedlich eng gestrickte Cluster bilden.

Aktuelle Forschungsprojekte und -Vorhaben an der AMD nutzen die Vielfalt und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen im Fachbereich vertretenen Disziplinen. Sie reichen von kreativ-gestalterischen Leitfächern wie Mode- und Interior Design über wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze bis hin zu Kultur- und Geisteswissenschaften wie Kunsttheorie und Designgeschichte.

Aktuelle Vorhaben (03/25)/Research news:

  • Noch im März wird es eine Strategietreffen der Prodekanate Forschung aller HSF-Fachbereich geben, in dessen Rahmen u.a. neue Querschnitt- und Profilthemen eruiert werden sollen. Auch zur Vorbereitung dieses Treffens wurden zuletzt Fachbereiche-übergreifend Fragebögen an Forschende bzw. Forschungsinteressierte verschickt (gerne, falls noch nicht geschehen, teilnehmen!)
  • Nach dem Auftaktworkshop zu ‚Design der Krise/Krise des Designs‘ am Standort Berlin im Dezember ist eine Fortsetzung noch im Sommerhalbjahr vorgesehen. (Ansprechpartner: Prof. Dr. Hengst)
  • Die Vorbereitungen eines Antrags zum EU-Projekt ‚CREA Creative Europe‘ laufen weiter. (Projektverantwortlich: Prof. Nägele & Prof. Ebert-Hesse).
  • Ebenfalls weiter läuft das FF1-Projekt: „Einsatz von 3D-Strick im Bereich Mass Customization“ (Team: Prof. Müller-Elsner, Prof. Krüger, Prof. Bersch).
  • Mit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Blum aus der AMD ergibt sich aktuell wieder eine Vakanz für das Projekt „Online Resale – European Study“. (Kommissarischer Ansprechpartner: Prof. Hengst)
  • Als weiterhin aktuelle Projekte bzw. Beteiligungen sind zu nennen: „Well Being“, in Kooperation mit Prof. Dr. Wagner (Vize-Präsident Forschung der HSF, FB C&B) sowie Beteiligung am Projekt ‚D4D Design for Decomposition: Deutsches Pilotprojekt zur Transformation von Textilabfall in wertvollen Rohstoff‘ (Prof. von Wedel-Parlow: Kein Status-Update gegenüber Bericht aus Herbst 2024).
  • Und schließlich sind weitere Treffen zur Etablierung einer ‚Forschungsstelle Wohnen‘ für 2025 geplant (projektverantwortlich: Prof. Hengst mit Fredericke Winkler).

Aktuelle Publikationen zu AMD-Projekten hier zum Download

Forschungsprojekt Marketplace

Forschung im Design kann viele Gesichter haben. Auch die äußere Form ist nicht vergleichbar mit anderen Disziplinen. Die hier vorliegende Publikation: “the marketplace-the future of education and sustainability in digital spaces” bezieht sich auf die internationale Global Fashion Konferenz aus dem Jahr 2022, die von der AMD Akademie Mode & Design ausgerichtet wurde. Der namengebende Marketplace war ein Teil der Konferenz, der als game-basierte Plattform Raum für Austausch, Information und Inszenierung gegeben hat. Als virtueller Raum gestaltet, wurde Häuser in unterschiedlicher Architektur für die Themen bereitgestellt. Die äußerere Form hat bereits Hinweis auf die dahinter liegende Information gegeben. So war die sog. „townhall“, also das Rathaus der Raum für internationale ethisch-ausgerichtete Initiativen. Im Gewächshaus wurden start-up Initiativen präsentiert, im Herzmuskel nachempfundenen Haus, das dem Stil der berühmten Architektin Zahah Hadid nachempfunden ist, wurden einzelne Arbeiten von AMD Studierenden gezeigt. Im Meeting House fanden Zoom panels statt, die interaktiven Character hatten. Der Zugang erfolgt jeweils über Game-basierte Technologie.

Neben der digitalen und breitgefächerten Präsentation der Teilnehmer*innen, eröffnet der Marketplace als Forschungsidee zudem die Chance für neue Lehrmethoden und Game-basierte Didaktik als Bildungsformat der Zukunft.

Fünf Forschungscluster prägen das thematische Profil des Fachbereichs Design: