Das Zeitalter von Künstlicher Intelligenz bringt für viele Bereiche und Branchen weitreichende Veränderungen mit sich – so auch im Design. Du möchtest die Zukunft des Designs unter dem Einfluss von KI mitgestalten? Unser Masterstudiengang Generatives Design & KI (M.A.) sieht innovative, kreative Technologien nicht nur als spannendes Tool, sondern als Ausgangspunkt für neue Prozesse, Ästhetiken und gestalterische Erlebnisse. Vor diesem Hintergrund experimentierst du im Laufe des Studiums viel mit neuen digitalen Werkzeugen und Plattformen, um nach und nach ein tiefes Verständnis für KI-gestützte Gestaltung entwickeln zu können. Ein besonderer Fokus dieses Studiums liegt auf der Mitarbeit der Studierenden an realen, interdisziplinären Projekten mit agilen Teams aus Gestalter:innen, Entwickler:innen und Strateg:innen. Von generativem Code bis zu multimodalen Interfaces: Hier gestaltest du KI-Systeme, interaktive Prototypen und kreative Anwendungen auf Basis neuester Tools und Plattformen.
Dank der anwendungsnahen Vertiefungsmodule bietet sich dir außerdem die Möglichkeit, dich noch im Studium individuell zu spezialisieren – ob gestaltungsorientiert, technisch oder kommunikativ. Entdecke, wie gestalterische Vision und algorithmische Intelligenz gemeinsam neue Designerlebnisse erschaffen, und werde zur kreativen Führungspersönlichkeit in der sich rasant wandelnden, KI-getriebenen Welt der Gestaltung.
Praxisnah und anwendungsorientiert.
Studiengänge – entwickelt mit führenden Unternehmen.
Wechsel auch später noch den Studiengang.
Durch gute Kontakte in die Designbranche.
Im Master Generatives Design & KI (M.A.) treffen technologische Innovation, kreative Praxis und strategisches Denken in einem zukunftsweisenden Mix aufeinander. So wirst du optimal auf ein Berufsleben an der Schnittstelle von Design, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung vorbereitet. Nach Abschluss des Masters stehen dir alle Türen offen, um in Zukunft anspruchsvolle Positionen in der kreativen Technologie- und Innovationslandschaft zu bekleiden.
Ob in Designagenturen, Tech-Unternehmen, Innovationsabteilungen oder als Gründer:in eines eigenen Start-ups: Mit dem Masterstudium in Generatives Design & KI (M.A.) qualifizierst du dich für vielseitige Rollen in einer neuen Generation kreativer Führungskräfte. Du gestaltest mit, wie KI-basierte Prozesse, Produkte und Designerlebnisse unsere Zukunft prägen und lernst, kreative Systeme nicht nur zu nutzen, sondern auch methodisch zu entwickeln, zu führen und kritisch zu reflektieren.
Mit deinem transdisziplinären Know-how bist du bestens aufgestellt für eine spannende Karriere in innovativen Berufsfeldern der Gegenwart und Zukunft – mit Führungsverantwortung.
Mögliche Tätigkeiten und Berufsfelder sind:
So ist dieser Master für alle Gestalter:innen mit Pioniergeist, Tech-Kreative und Entwickler:innen mit Design-Ambition sowie Strateg:innen, Führungskräfte und Innovationsmanager:innen ein echter Karriere-Boost. Gleichzeitig eröffnet dir der Abschluss auch die Möglichkeit, durch eine anschließende Promotion noch tiefer in die Materie von KI & Design einzusteigen.
Wenn du deinen Bachelor mit 210 CP in einem Design- oder Medienstudiengang geschafft hast (z. B. an der Hochschule Fresenius oder der Akademie Mode & Design) ist der Generatives Design + KI Masterabschluss mit 90 CP für dich gemacht. Du brauchst dafür nur 3 Semester!
Im Masterstudium Generatives Design & KI (M.A.) erlernst du tiefgreifendes, fundiertes Wissen in generativer Gestaltung, kreativen KI-Anwendungen und interdisziplinärer Designmethodik. Dafür arbeitest du projektorientiert und setzt dich zugleich kritisch mit ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen innerhalb dieses Fachbereichs auseinander. Die Lehre kombiniert Onlinephasen (rund 75 %) mit praxisnahen Blockveranstaltungen in Berlin, Düsseldorf oder Hamburg.
Während der Fokus im ersten Semester noch auf dem Aufbau fachspezifischer Grundlagen liegt, wählst du im zweiten Semester bereits einen individuellen Schwerpunkt und vertiefst so deine Kenntnisse ganz gezielt nach deinen Interessen und beruflichen Zielen. Im dritten Semester warten dann ein Forschungsmodul sowie die Entwicklung deiner theorie- oder praxisbasierten Masterarbeit auf dich.
Du ergründest wissenschaftlich fundiert und praxisnah die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen generativer KI-Modelle, z. B. LLMs, Diffusion Models oder Multiagenten-Systemen. Auch analysierst du aktuelle Technologie- und Designtrends und lernst, diese im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und kreativer Gestaltung einzuordnen.
Um eigene KI-gestützte Interfaces, Produkte und visuelle Systeme entwickeln zu können, nutzt du agile Methoden, testest deine Konzepte und bewertest diese unter funktionalen, ästhetischen und ethischen Aspekten. Dabei betrachtest du stets den gesamten Entwicklungsprozess – von der Idee bis hin zum Prototyp.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die Arbeit in interdisziplinären Teams. So wirst du gezielt darauf vorbereitet, in Projektleitungen selbstständig Verantwortung zu übernehmen und deine Ideen überzeugend zu präsentieren. Auf diese Weise stärkst du deine kommunikativen Fähigkeiten und lernst, kollaborative Prozesse im Spannungsfeld von Gestaltung und KI aktiv und reflektiert zu gestalten.
Nach Ende des Studiums profitierst du so von deinem reflektierten beruflichen Selbstverständnis. Du verfügst über das notwendige Fachwissen und auch die praktischen Skills, um forschungsorientierte oder praxisbasierte Projekte mit generativen Technologien selbstständig zu planen und durchzuführen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Dank der Vertiefungen, die im zweiten Semester wählbar sind, kannst du dein Studium individuell gestalten. Zur Auswahl stehen gestaltungsbasierte, technikgetriebene oder kommunikationsorientierte Schwerpunkte – z. B. in den Bereichen Interaction Systems, Visual AI oder Creative Technologies. In all diesen Spezialisierungen arbeitest du praxisnah mit realen Use Cases und aktuellen KI-Tools.
Die individuell wählbaren Schwerpunkte eröffnen dir die Möglichkeit, deine fachlichen Fähigkeiten im Bereich generativer Gestaltung gezielt weiterzuentwickeln und dich in bestimmten zukunftsrelevanten Themen zu spezialisieren.
Das Masterstudium Generatives Design & KI (M.A.) ist praxisnah ausgerichtet: Frühzeitig lernst du durch aktive Projektarbeit mit realen Aufgabenstellungen – häufig in Kooperationen mit externen Partner:innen. Während du dabei KI-Produkte, Interfaces und Story-Formate entwickelst, setzt du gezielt agile Methoden wie Design Sprints oder Peer Reviews ein.
Im dritten Semester schließt du dein Studium mit einer forschungs- oder praxisbasierten Masterarbeit ab. Dafür planst du deine Abschlussarbeit eigenständig, entwickelst ein Konzept auf wissenschaftlicher Grundlage und präsentierst die Ergebnisse öffentlich im Rahmen eines Showcase.
Die Besonderheit unseres Studienmodells liegt in der Kombination aus virtuellen Live-Vorlesungen und praxisnahen Präsenzphasen an unseren Standorten.
75 % LIVE-ONLINE-UNTERRICHT
25 % PRÄSENZVERANSTALTUNGEN VOR ORT
DIE PRÄSENSMODULE IM DETAIL
1. Semester
2. Semester
Welche Inhalte erwarten dich zu welchem Zeitpunkt in deinem Studium?
Im Studienverlaufsplan erhältst du einen Überblick:
Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial
Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!
Für die Zulassung zum Master in Generatives Design & KI (M.A.) benötigst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B.A./B.Sc.) mit mindestens 210 Credit Points.
Solltest du einen Bachelor-Abschluss mit 180 Credit Points haben., kein Problem. Hierfür haben wir die 120 CP-Variante mit einem 4. Praxissemester vorgesehen.
Dein Erststudium sollte in einem gestalterischen oder technischen Fach angesiedelt sein – mit klarem Bezug zu Design oder Technologie.
Folgende Studienrichtungen kommen dafür in Frage:
Dein Team der AMD Studienberatung berät dich gerne in allen Fragen zur Zulassung.
Je nach Abschluss musst du eventuell noch fehlende Kompetenzen nachholen bzw. Kenntnisse nachweisen.
Du kannst dich jederzeit über unser Online-Formular für den Studiengang Generatives Design & KI (M.A.) bewerben. Wie es weitergeht, erfährst du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess.
Das PLUS in deinem Studium
In unserem Service-Portal StudyPLUS findest du zahlreiche zusätzliche Kurse und Angebote aus den Bereichen Soft Skills, Karriere und mehr. Wähle Workshops zur beruflichen Orientierung, lasse deine Bewerbungsunterlagen checken oder bereite dich mit 20 verschiedenen IT-Kursen auf die Arbeit mit diversen Tools vor. Entdecke außerdem:
Ähnliche Studiengänge
Ja! Wenn du eine Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation erfolgreich abgelegt hast, kannst du ebenfalls ein Studium an der AMD beginnen.
Nein, unsere Bachelorstudiengänge haben keinen Numerus Clausus. Für Masterstudiengänge können unterschiedliche Voraussetzungen gelten, und eine bestimmte Note im Bachelorzeugnis kann erforderlich sein, um zugelassen zu werden. Die spezifischen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang findest du auf den Seiten der Studiengänge oder bei der Studienberatung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Einen Überblick über deine Möglichkeiten findest du auf unserer Info-Seite zum Thema Finanzierung.
Eine Bewerbung an mehreren Standorten ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht notwendig. Bewirb dich einfach für deinen präferierten Standort und nimm dort am Aufnahmeverfahren teil.
Unsere Professor:innen und Dozent:innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in ihren Lehrbereichen. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der AMD arbeiten sie erfolgreich als Designer:innen und Berater:innen.
Dies gewährleistet die Praxisnähe, die im Studium besonders wichtig ist, um später den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.
Unser Studienprogramm legt großen Wert auf Praxisnähe, damit du optimal in deine berufliche Laufbahn starten kannst. Durch das einsemestrige Praktikum erhältst du wertvolle Einblicke in deinen Wunschberuf. Viele unserer Absolvent:innen arbeiten in renommierten Unternehmen der Mode- und Designbranche oder haben erfolgreich eigene Start-Ups gegründet. Unsere Professor:innen und Dozent:innen unterstützen dich auf diesem Weg maßgeblich.
Aktuelle Blogbeiträge