Der Studiengang Interior Design (B.A.) an der AMD Düsseldorf besticht durch eine vielseitige Kombination aus künstlerischem Anspruch, konzeptioneller Planung und einem engen Bezug zur realen Praxis.
Bereits im Studium erfahren die Studierenden, wie ästhetisches Design, Marktanforderungen und Markenstrategie zusammenwirken – ein Wissen, das für spätere Projekte und die direkte Zusammenarbeit mit Hersteller:innen und Händler:innen unverzichtbar ist.
Am 5. Dezember 2024 besuchte Martin Aichberger, Experte für den Vertrieb hochpreisiger Möbel im Einzelhandel und Geschäftsführer einer eigenen Handelsagentur, die AMD Hochschule. Der Vortrag fand im dritten Semester des Bachelorstuiengangs Interior Design im Fach „Narrative Räume“ bei Studiendekan Felix Schwake statt und bildete den Ausgangspunkt für eine praxisnahe Stegreifaufgabe.
Unter dem Titel „Vom Bedarf auf die Verkaufsfläche“ erklärte Aichberger, wie Möbelentwürfe ihren Weg auf die Ausstellungsflächen des Handels finden. Er betonte, dass Faktoren wie Markenpositionierung und Marktanforderungen deutlich höher zu gewichten sind als rein ästhetische Überlegungen. Er veranschaulichte, welche Dynamiken und Marktmechanismen für Berufseinsteiger:innen oft undurchsichtig bleiben und zeigte, wie wichtig fundierte Kenntnisse über Verkaufsstrategien sind.
links:Martin Aichberger, rechts: Studiendekan Interior Design (B.A.), AMD Düsseldorf, Felix Schanke
Auf Basis dieses Vortrags entwickelten die Studierenden eine realitätsnahe Stegreifaufgabe. Sie sollten zu einem bereits erfolgreichen Möbeldesign eine ergänzende Produktidee gestalten. Zur Auswahl standen:
Unsere Interior Design-Studierenden sollten ihre Entwürfe nicht nur künstlerisch gestalten, sondern vor allem unter Berücksichtigung der Markenidentität, der Marktanforderungen und der vorhandenen Bestandsprodukte überarbeiten.
Die Ergebnisse wurden in Form von Präsentationszeichnungen und Modellen vorgestellt und zeigten eine breite Palette kreativer Lösungsansätze.
Durch den Gastvortrag und die sich anschließende Aufgabenstellung erhielten die Studierenden praxisnahe Einblicke, wie Hersteller und Händler im Markt agieren. Diese Perspektive ist für angehende Interior Designer:innen von großer Bedeutung: Nur wer versteht, wie komplex die Mechanismen zwischen Design und Vertrieb sind, kann später zielgerichtet arbeiten und Ideen erfolgreich in der Praxis umsetzen.
Besonderer Dank gilt dabei Martin Aichberger, der unseren Studierenden seine Erfahrungen aus dem Möbelhandel näherbrachte und damit einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis für reale Marktgegebenheiten leistete.
Das Interior Design Studium an der AMD Akademie Mode & Design geht inhaltlich weit über das klassische Raumkonzept hinaus. Sieben Semester lang verbinden die Studierenden künstlerische Prozesse mit analytischen Methoden und marktbezogenen Strategien:
Dieser holistische Ansatz ermöglicht es den Absolvent:innen, sich in den verschiedensten Branchenfeldern zu beweisen.
Unsere Studierende haben regelmäßig die Gelegenheit, an realen Praxisprojekten mitzuarbeiten und sich mit Vertreter:innen der Designbranche zu vernetzen. Im fünften Semester steht zudem ein Pflichtpraktikum im Fokus, um bereits während des Studiums Erfahrungen in Unternehmen, Agenturen oder Architekturbüros zu sammeln.
Diese Verzahnung von Theorie und Praxis bildet ein ideales Sprungbrett für den Einstieg in den Designmarkt.
Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Designentwurf und Handelsanforderungen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in der Interior-Design-Branche.
Ob als freiberufliche:r Interior Designer:in, als Teil eines großen Designstudios, im Messe- oder Eventbereich oder in der Zusammenarbeit mit Möbelherstellern: Den Absolvent:innen des Bachelors in Interior Design (B.A.) stehen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten offen.
Dank der praxisorientierten Lehre und der starken Projekt-Anbindung können sich die Studierenden schon früh spezialisieren und ein relevantes Netzwerk aufbauen.
Der Gastvortrag von Martin Aichberger hat deutlich gemacht, wie entscheidend das Zusammenspiel von kreativen Konzepten und marktgerechten Strategien ist.
Der Studiengang Interior Design (B.A.) an der AMD vermittelt genau diese Schnittstelle zwischen Design und Vertrieb, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für alle macht, die sich umfassend auf die Anforderungen einer dynamischen Branche vorbereiten möchten.