Grafische Darstellung des AMD-Logos und daneben der Schriftzug mit gleichen eckigen Typografie The quick brown fox jumps over the lazy dog

Ein AMD-Student im PAGE Magazine

PAGE Magazine feiert Glenn Gonderingers Typografie-Idee aus Düsseldorf

Du interessierst dich für Marken- und Kommunikationsdesign? Dann solltest du unbedingt von Glenn Gonderinger hören! Der Student an der AMD in Düsseldorf hat es mit seiner außergewöhnlichen Typografie-Idee ins renommierte PAGE Magazin geschafft. Seine Schrift ITM 117 ist von den atemberaubenden Achterbahnen im Phantasialand inspiriert.

Klingt abgefahren? Ist es auch! Lies weiter und erfahre, wie Glenn sein Studium genutzt hat, um diese besondere Idee zu verwirklichen.

Marken- und Kommunikationsdesign mal anders: Achterbahn-Design als Schrift

Glenn ist kein gewöhnlicher Student. Statt sich von Natur oder Kunst inspirieren zu lassen, fand er seine Muse in den Achterbahnen des Phantasialands.

Besonders die Taron mit ihrer unglaublichen Geschwindigkeit und den verschlungenen Schienen hat es ihm angetan. Eines Tages, als er die Taron fotografierte, zündete die Idee für ITM 117.

Die Schrift ist eine Hommage an die Geschwindigkeit und die beeindruckende Ingenieurskunst hinter solchen Konstruktionen.

Porträt von Glenn Gonderinger, der lächelt und vor einem schwarzen Hintergrund posiert.

Praxisnahes Studium: Eigene Typografie entwickeln an der AMD Düsseldorf

Seit 2023 studiert Glenn an der AMD in Düsseldorf. „Mein Studium hat meine Leidenschaft für Bahnkonstruktionen und Design vereint“, sagt er. In einem Kurs namens „Create your own font“ hatte er die Möglichkeit, seine herausragende Idee in die Realität umzusetzen. Die Schienen der Taron wurden zur Grundlage seiner Typografie. Ein perfektes Beispiel dafür, wie Design und Technik Hand in Hand gehen können.

Kreative Typografie mit dem Buchstaben A und anderen Buchstaben

Eine Schrift, inspiriert von Achterbahn-Technik und Design

Glenn ließ sich von den präzisen Schienensystemen von Intamin inspirieren, einem führenden Achterbahnhersteller. Intamin ist bekannt für seine innovativen Technologien wie hydraulische Abschüsse und Magnetbremsen. Diese Technologien spiegeln sich in ITM 117 wider. „Eine Typografie, die Geschwindigkeit und Technologie widerspiegelt“, so Glenn. Die Schrift ist klar, strukturiert, stabil und futuristisch. Die alternativen Glyphen sind von den unterschiedlichen Durchmessern der Streben abgeleitet und in verschiedenen Varianten erhältlich.

Das Bild ist zweigeteilt. Auf der linken Seite ist das AMD-Logo zu sehen, während auf der rechten Seite weiße Schrift auf blauem Hintergrund abgebildet ist.

Berufserfahrung im Studium: Wie Glenns Jobs seine Design-Ideen beflügeln

Neben seinem Marken-& Kommunikationsdesign-Studium ist Glenn auch beruflich aktiv. Er arbeitet im Marketing für die Themepark Genius App, liefert Bilder und Grafiken für den Holiday Park und ist Teil des Content-Creator-Teams im Phantasialand. Seine Arbeit im Phantasialand war der entscheidende Auslöser für seine Idee zur Achterbahn-Typografie. Als er die Taron fotografierte, kam ihm die Idee, die Schienenkonstruktionen in eine Schrift zu verwandeln.

Vergrößerte Darstellung einer Linie der ITM117-Schriftart, die an eine Achterbahnschiene erinnert, vor blauem Hintergrund.
Darstellung der ITM117 Typografie von Zahlen und Symbolen auf weißem Hintergrund

Kreative Formensprache im Studium: Typografie vereint Technik und künstlerische Freiheit

Die Schweißnähte der Achterbahnschienen wurden zu prägenden Elementen der Typografie. Mit ihren klaren Linien und geometrischen Formen erinnert sie an die Bank Gothic, eine serifenlose Schrift aus den 1930er-Jahren. Die Zahl 117 im Namen der Schrift steht symbolisch für die Höchstgeschwindigkeit der Taron. Was ITM 117 wirklich auszeichnet, ist ihre innovative Gliederung. Die Schrift bietet verschiedene starke Varianten des Buchstabens ‚I‘, inspiriert von den unterschiedlichen Durchmessern der Streben.

Das Bild ist zweigeteilt: Links sieht man die Stahlsäule der Achterbahn, rechts die davon inspirierte Typografie.

„Diese Schrift vereint Technik mit künstlerischer Freiheit“, sagt Glenn. Er hat eine Brücke zwischen Technik und Kunst geschlagen. ITM 117 ist nicht nur eine Schrift, sondern ein Ausdruck von Ingenieurskunst und kreativer Freiheit. Sie zeigt, wie technische Elemente in der Typografie zu einer neuen, faszinierenden Formensprache führen können.

Wage Neues, inspiriere viele – Design beginnt mit Mut!

Glenn Gonderinger hat bewiesen, dass Inspiration überall lauern kann – sogar in einer Achterbahn. Wenn du dich für Marken- und Kommunikationsdesign interessierst, solltest du deinen eigenen Weg gehen und dich von ungewöhnlichen Dingen inspirieren lassen. Wer weiß, vielleicht entwickelst du ja die nächste bahnbrechende Typografie!

Entdecke deine kreative Superkraft: Werde Markendesigner:in!

Du hast ein Auge für Ästhetik und willst deine Kreativität zum Beruf machen? Das Studium Marken- und Kommunikationsdesign bietet dir die Werkzeuge, um innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Glens Studiengang auf einen Blick – Broschüre runterladen und deine Passion prüfen!

PAGE Magazin: Dein Must-Have für Design-Interessierte

Du willst im Designbereich durchstarten? Dann solltest du das PAGE Magazin kennen! Es ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Fachzeitschriften für alle, die sich für Design, digitale Medien und kreative Berufe interessieren.

PAGE liefert dir aktuelle Trends, spannende Interviews mit Designer:innen, nützliche Tools und Karriere-Tipps. Egal, ob du studierst oder dich beruflich weiterentwickeln willst, PAGE ist dein Guide für eine erfolgreiche Zukunft im Design. Check it out – online oder als Printausgabe!

Die ganze Story hinter ITM 117 im PAGE Magazin

Du willst noch tiefer in die Geschichte von Glenn Gonderinger und seiner innovativen Typografie ITM 117 eintauchen? Im PAGE Magazin findest du den ausführlichen Artikel, der alle Details zu seiner Inspiration, seinem Studium an der AMD und seinen Arbeitsprozessen beleuchtet.

Darstellung der ITM117-Typografie auf blauem Hintergrund.

Bild: Glen hat im Rahmen seines Bachelorstudiums an der AMD Düsseldorf eine unverwechselbare Typografie geschaffen, die Individualität und gestalterische Präzision vereint.