Schrift

Grafiken

Hintergrund

Dein Costume Design Studium

Du möchtest Charaktere durch die vielfältige Sprache des Kostümdesigns lebendig werden lassen? Im Masterstudiengang Costume Design (M.A.) nutzt du dein Gespür für Ästhetik und deine Faszination für das Zusammenspiel von Form, Farbe und Material zur Entwicklung begeisternder Designs. Mit traditionellem Handwerk und modernen, teils KI-gestützten, Technologien lernst du, kreative Visionen mithilfe eines innovativen Mixes aus Storytelling, Materialkunde und digitalen Tools zu erarbeiten und umzusetzen. Innerhalb des praxisnah gestalteten Studiums entwickelst du dein gestalterisches und organisatorisches Talent weiter – von der Idee bis zur Umsetzung. Dafür vertiefst du deine Fähigkeiten in historischen und zeitgenössischen Schnitttechniken, experimentierst mit Materialien und arbeitest an realen Projekten aus den Bereichen Theater, Film oder anderen performativen Formaten.

Gleichzeitig erwirbst du tiefgreifendes, wichtiges Know-how in Produktions- und Projektmanagement, interdisziplinärem Arbeiten und der digitalen Transformation. So kannst du deine kreativen Visionen auch in der Berufswelt realisieren und die Zukunft des Kostümdesigns aktiv mitgestalten.

open campus am 15.11. und 22.11.

Willst du mehr über das Studium an der AMD wissen? Unser Open Campus bietet dir spannende Einblicke!

Erlebe Vorlesungen, lerne Dozierende kennen, entdecke den Campus bei Führungen und nutze unsere Beratung.

  • Am 15. November 2025: in Düsseldorf, Hamburg und Wiesbaden – mit einem vielseitigen Programm zu unseren Studien- und Ausbildungsangeboten.
  • Am 22. November 2025: in Berlin und München – mit weiteren Programmhöhepunkten rund um Studium und Ausbildung.

Melde dich jetzt an und besuche einen unserer fünf Standorte – wir freuen uns auf dich!

Eine Collage mit fünf verschiedenen Inneneinrichtungen der AMD-Standorte in Deutschland, die modernes Interior-Design präsentieren. Zu sehen sind stilvolle Stühle, loftartige Räumlichkeiten und eine Vielfalt unterschiedlicher Design-Stile.
Bildcaption lautet: If you're reading this it's time for a change!!!

Gute Gründe für dein Studium bei uns

Praxisnah und anwendungsorientiert.

Studiengänge – entwickelt mit führenden Unternehmen.

Wechsel auch später noch den Studiengang.

Durch gute Kontakte in die Designbranche.

Deine Zukunftsaussichten

Im Masterstudiengang Costume Design (M.A.) wirst du deine Persönlichkeit als Gestalter*in optimieren, narrative Visionen entwickeln und strategisches Projekt- und Produktionsmanagement beherrschen. Mit dem hier erlernten gestalterischen, technologischen und organisatorischen Know-how bist du in internationalen und interkulturellen Teams der modernen Kultur- und Kreativwirtschaft gefragt – insbesondere dort, wo kreative Prozesse geleitet, Budgets verantwortet und visionäre Designideen professionell umgesetzt werden, kannst du deine Kompetenz in internationalen und interkulturellen Teams der Kultur- und Kreativwirtschaft einbringen.

Nach Abschluss des Masters steht dir die Welt der performativen Künste, digitalen Medien und Mode in vielerlei Hinsicht offen. Ob im Theater oder am Film-Set oder in der virtuellen Welt: Mit deinem Know-how kannst du kreative Konzepte für Kostümbilder entwickeln, visuell inszenieren und professionell umsetzen. So wirst du zur gefragten Fachkraft für anspruchsvolle Projekte im vielfältigen Bereich des Designs. Je nach Interessenlage bietet sich dir die Möglichkeit, dich in klassischen wie auch innovativen Bereichen zu positionieren – von Kostümbild über digitale Charakterentwicklung bis hin zu nachhaltiger Materialgestaltung.

Mögliche Tätigkeiten und Berufsfelder sind:

  • Kostümbildner:in für Theater, Film, Oper & TV
  • Modedesigner:in mit Schwerpunkt Couture
  • Stylist:in für Event- oder Performance-Fashion
  • Costume (Character-)Designer:in für digitale Formate & Animation
  • Art Director:in mit Schwerpunkt Material und Nachhaltigkeit
  • Illustrator:in / Konzeptvisualisierung für kreative Projekte
  • Materialentwicklung und -gestaltung

Du kannst dich nach deinem Masterabschluss aber auch wissenschaftlich weiterentwickeln, indem du zum Beispiel in einem Forschungsvorhaben mitarbeitest oder eine Promotion abschließt. So gestaltest du die Zukunft des Kostümbilds in Theorie und Praxis aktiv mit.

Keyfacts

Dein costume design Studium im Detail

Im Masterstudium Costume Design (M.A.) an der AMD entwickelst du sowohl deine gestalterischen als auch technischen und konzeptionellen Fähigkeiten gezielt weiter. Immer mit Blick auf die Arbeit an Figurenkonzepten für Bühne, Film und digitale Medien lernst du im Studium, narrative Szenarien mit psychologischem und dramaturgischem Feingefühl zu gestalten. Hierbei vertiefst du dein Wissen in Material- und Textilgestaltung sowie in experimentellen und digitalen Techniken.

Der Aufbau des Masterstudiums ist praxisnah und projektorientiert und die Inhalte sind von internationalen Costume Design-Expert:innen erarbeitet worden.

1. Semester

Vertiefe dein wissen

60%

Wissen

40%

Praxis

2. Semester

Endspurt

50%

Wissen

50%

Praxis

3. Semester

abschluss

100%

Master-Thesis

    Im ersten Semester stehen die Themen Recherche und Konzeptentwicklung sowie Dramaturgie in Theater, Figurenentwicklung und Materialgestaltung im Focus. Zusätzlich wirst du ein Kostümbild für die Bühne oder einem vergleichbaren Format entwickeln.

    Im zweiten Semester wirst du ein Kostümbild für ein Filmprojekt umsetzen.

    Im abschließenden dritten Semester widmest du dich deiner Masterarbeit sowie der damit einhergehenden öffentlichen Ausstellung und der professionellen Präsentation deines Projekts.

    Eine Gruppe von Modellen in avantgardistischer Kleidung in einer surrealen Landschaft.


    Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

    • Grundlgegende Schwerpunkte:
      Materialgestaltung, HIstorische Produktionstechnologie und digitale Tools & KI.
    • Figurenentwicklung:
      Auf wissenschaftlicher Grundlage vertiefst du dein Verständnis für die Rolle des Kostüms innerhalb narrativer Prozesse. Daher beschäftigst du dich intensiv damit, wie Charaktere dramaturgisch fundiert entwickelt, Symbolik gezielt eingesetzt und Figuren durch psychologische Theorien differenziert gestaltet werden. Storytelling wird dabei zum zentralen Tool deiner gestalterischen Entscheidungen.
    • Produktionsmanagement:
      Du eignest dir Kenntnisse im Produktionsmanagement an – von der Projektplanung über das Ressourcenmanagement bis hin zur Budgetierung. Vor diesem Hintergrund führst du eigene Recherchen zu historischen und soziokulturellen Hintergründen durch und überträgst diese neu gewonnenen Erkenntnisse in visuelle Konzepte, Materialästhetik und die Gestaltung von Charakteren.
    • Recherche:
      Eigene Recherchen zu historischen und/oder soziokulturellen Hintergründen und Übertragung in visuelle Konzeptionen, Materialästhetik und Gestaltung von Charakteren.
    • Digitale Tools & KI:
      Ein weiterer Fokus dieses Studiums liegt auf dem Einsatz digitaler Werkzeuge zur professionellen Visualisierung, z. B. 3D-Design oder KI-gestützte Tools.
    • Historischer Schnitt und Produktionstechniken:
      Du arbeitest mit historischen Schnitt- und Fertigungstechniken, kombinierst diese mit innovativen Materialien und entwickelst eigene Ansätze zur textilen Gestaltung – So bewegst du dich gestalterisch und handwerklich immer zwischen Tradition und Zukunft.
    • Auch lernst du von Beginn an, im Team kreative Prozesse anzuleiten, Ideen wirkungsvoll zu kommunizieren und in internationalen Kontexten zu agieren. Deine ebenfalls hier geförderten Kompetenzen im Bereich Selbstreflexion, wissenschaftliches Denken und ethisches Verantwortungsbewusstsein helfen dir dabei, dein Wissen in eigenständigen Forschungsprojekten professionell umzusetzen. Auf diese Weise bereitest du dich bestmöglich auf eine aktive, reflektierte Rolle in der kreativen, sich stets wandelnden Welt des Costume Designs vor.
    Skizze eines historischen Kostüms mit Rüschen und Verzierungen.

    Der Studiengang ist stark praxisorientiert: In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Branchenprofis entwickelst du noch im Studium eigene Projekte für Theater, Film, Performance oder digitale Formate. Hierbei arbeitest du direkt an realen Aufgabestellungen und setzt kreative Konzepte im Rahmen performativer Produktionen um – von der ersten Idee bis hin zur finalen Realisierung.

    Gleichzeitig trainierst du deine Fähigkeiten im Team- und Projektmanagement und lernst, deine Designs zielgruppengerecht zu kommunizieren und dich sicher in internationalen und interkulturellen Teams der gegenwärtigen und zukünftigen Kultur- und Kreativwirtschaft zu bewegen.

    Zeichnungen in einem Skizzenbuch, das verschiedene Kostümbilder zeigt.
    Ein Dozent mit Handschuhen, der einen Kostümbildstoff zeigt und mit Studenten spricht

    Studienverlaufsplan

    Welche Inhalte erwarten dich zu welchem Zeitpunkt in deinem Studium?

    Im Studienverlaufsplan erhältst du einen Überblick:

    Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial

    Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!

    • Studieninhalte & Studienverlaufsplan
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Karriereoptionen
    Lade dir jetzt unsere Infomaterialien herunter - AMD - Akademie Mode und Design

    Dein Weg zum Studienplatz

    Für die Zulassung zum AMD-Masterstudium Costume Design (M.A.) benötigst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 210 Credit Points – idealerweise in Kostümdesign, Modedesign oder einem verwandten gestalterischen Studiengang.

    Falls dein erster Abschluss weniger als 210 Credit Points umfasst, hast du unter bestimmten Voraussetzungen dennoch eine Chance, zugelassen zu werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Qualifikationen nachgewiesen oder nachgeholt werden – zum Beispiel durch:

    • die Anrechnung von hochschulischen und/oder außerhochschulischen Leistungen (z. B. Berufserfahrung, Weiterbildungen, ehrenamtliche Engagements oder Zertifikate)
    • die Belegung zusätzlicher Zertifikatsmodule von bis zu 30 Credit Points aus Studiengängen der Hochschule Fresenius (Nachweis bis spätestens Ende des 2. Fachsemesters).

    Dein Team der AMD Studienberatung berät dich gerne in allen Fragen zur Zulassung. 

    Je nach Abschluss musst du eventuell noch fehlende Kompetenzen nachholen bzw. Kenntnisse nachweisen.

    Du kannst dich jederzeit über unser Online-Formular für den Studiengang Costume Design (M.A.) bewerben. Wie es weitergeht, erfährst du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess.

    Das PLUS in deinem Studium

    In unserem Service-Portal StudyPLUS findest du zahlreiche zusätzliche Kurse und Angebote aus den Bereichen Soft Skills, Karriere und mehr.  Wähle Workshops zur beruflichen Orientierung, lasse deine Bewerbungsunterlagen checken oder bereite dich mit 20 verschiedenen IT-Kursen auf die Arbeit mit diversen Tools vor. Entdecke außerdem:

    • kostenlose Sprachkurse in über zehn Sprachen auf verschiedenen Sprachniveaus
    • spannende Gastvorträge beispielsweise von Alumni
    • Infos zu jährlich stattfinden Career Days
    • Career Talks mit Menschen aus der Jobwelt
    • Jobportal
    StudyPlus - Dein Plus in deinem Studium

    Lerne uns Kennen

    FAQ

    Ja! Wenn du eine Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation erfolgreich abgelegt hast, kannst du ebenfalls ein Studium an der AMD beginnen.

    Nein, unsere Bachelorstudiengänge haben keinen Numerus Clausus. Für Masterstudiengänge können unterschiedliche Voraussetzungen gelten, und eine bestimmte Note im Bachelorzeugnis kann erforderlich sein, um zugelassen zu werden. Die spezifischen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang findest du auf den Seiten der Studiengänge oder bei der Studienberatung.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Einen Überblick über deine Möglichkeiten findest du auf unserer Info-Seite zum Thema Finanzierung.

    Eine Bewerbung an mehreren Standorten ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht notwendig. Bewirb dich einfach für deinen präferierten Standort und nimm dort am Aufnahmeverfahren teil.

    Unsere Professor:innen und Dozent:innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in ihren Lehrbereichen. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der AMD arbeiten sie erfolgreich als Designer:innen und Berater:innen.

    Dies gewährleistet die Praxisnähe, die im Studium besonders wichtig ist, um später den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.

    Unser Studienprogramm legt großen Wert auf Praxisnähe, damit du optimal in deine berufliche Laufbahn starten kannst. Durch das einsemestrige Praktikum erhältst du wertvolle Einblicke in deinen Wunschberuf. Viele unserer Absolvent:innen arbeiten in renommierten Unternehmen der Mode- und Designbranche oder haben erfolgreich eigene Start-Ups gegründet. Unsere Professor:innen und Dozent:innen unterstützen dich auf diesem Weg maßgeblich.

    Noch Fragen? Dein direkter Draht zu uns