header-motiv

„Ist das der Himmel?“ — Raumgestaltung für ein Museum

Programm
Jahr
2024
Semester
3
Studenten
Klara Bürgelt, Matea Caleta, Alessandro Constanzo, Michelle Etschberger, Katrin Friesen, Lea Gasthauer, Antonia Maaßen, Sol Viscarra
Leitung
Prof. Martin Breuer

„Ist das der Himmel?“ ist ein Ausstellungsbeitrag der AMD im Museum Folkwang in Essen zur Ausstellung „Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Frühjahr 2024.

Müssen wir unsere Reisegewohnheiten vor dem Hintergrund von CO2-Ausstoß und endlichen Ressourcen unserer Erde überdenken? Studierende des Studiengangs Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.) zeigen in einer Semesterarbeit im Fach Live Communication ihre Position und stellen die Frage nach Alternativen. Dazu wurden 20 Ideen für das Museum entwickelt, sechs Konzepte kamen auf die Shortlist. Die Gewinnerarbeit und die nominierten Konzepte möchten wir hier vorstellen.

Ist das der Himmel?

Der Raum „Ist das der Himmel?“ im Museum Folkwang in Essen ist eine Kunstinstallation, die den Betrachter in eine immersive Welt des Himmels entführt. Diese Raumgestaltung kombiniert projizierte Videomontagen, typografische Elemente und eine Interaktionsfläche, um die Besucher:innen zu einer reflexiven Erfahrung über das Fliegen und die damit verbundene menschliche Einflussnahme auf die Umwelt einzuladen.

Die Installation besteht aus Projektionen an zwei Wänden, auf denen ein endloser Himmel mit Kondensstreifen von vorbeiziehenden Flugzeugen zu sehen ist. Die Kondensstreifen werden dabei zu einem sich ständig verändernden Muster, fast wie ein abstraktes Gemälde, das den gesamten Raum einnimmt und sichtbar macht, mit welcher Dichte der heutige Flugverkehr unterwegs ist. Allein im Laufe der Ausstellung in Essen sind es weltweit ca. 23 Mio. Flüge, die sich am Himmel kreuzen. Ergänzend werden die Kondensstreifen von Flugzeug-Geräuschen und einem für den Raum entwickeltes Sounddesign begleitet.

Dieser Effekt schafft einen Bruch zwischen visueller Ästhetik und der ernsten Information, die vermittelt wird. Die dritte Wand der Installation fügt eine kritische Komponente hinzu, indem sie über LED-Anzeigen Fakten über die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs präsentiert.

Auf der vierten Wand befindet sich eine Interaktionsfläche, auf der die Besucher:innen der Ausstellung ihre Meinung zum Fliegen äußern können.

„Ist das der Himmel?“ geht über eine rein ästhetische Präsentation hinaus und regt dazu an, über die Auswirkungen unseres modernen Lebensstils auf unsere Umwelt nachzudenken. Durch die Verbindung von visuellen, auditiven und informativen Elementen werden die Besucher:innen somit nicht nur Zeugen einer künstlerischen Präsentation, sondern auch Teilnehmer:innen an einem Dialog über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Museum Folkwang Ist Das Der Himmel Projekt
Gewinnerprojekt “Ist das der Himmel”
Museum Folkwang Ist Das Der Himmel Projekt
Museum Folkwang Ist Das Der Himmel Projekt
Museum Folkwang Ist Das Der Himmel Projekt

Bekanntes neu entdecken

Die Besucher:innen sollen darauf aufmerksam gemacht werden, nicht immer weit wegfahren zu müssen, um Neues zu erleben. Denn auch wortwörtlich vor der eigenen Haustür kann man schon Bekanntes ganz neu für sich entdecken.

Unser Ausgangspunkt war die Frage: „Warum machen Menschen überhaupt Urlaub?“ Viele sind oft von ihrem Alltag gestresst und denken, sie können diesem nur durch einen weitentfernten Urlaub entfliehen. Dieser ist wiederum oftmals selbst ein Stressfaktor.

Durch das Raumerlebnis wollen wir eine Inspirationsquelle für neue Gedanken schaffen. Das im Raum installierte Laufband und der angelegte Gehweg sollen ein Synonym für das Wandern und somit für das nachhaltige Reisen sein.

Die Idee „Reisen vor der Haustür“ soll die Besucher:innen anregen, nachhaltiger zu reisen und den schönen Dingen, die direkt vor einem liegen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Museum Folkwang bekanntes neu entdecken
Konzept 2: Bekanntes neu entdecken

Audio-Reise

Das Konzept des Raumes ist es, die Besucher:innen mit auf eine auditive Reise zu nehmen. Es besteht die Möglichkeit, hier nur durch das Gehör in andere Welten einzutauchen.

Man muss nicht jedes Land bereisen, um es zu entdecken, etwas über dessen Kultur zu erfahren und um es sinnlich zu erleben. Denn auch durch Erzählungen von Reisenden kann man sich bereichernd in die verschiedenen Welten einfühlen. Diese Erzählungen werden unterstützt durch zusätzliche Geräusche unterschiedlichster Orte, Stellungnahmen von Studierenden zum Dilemma zwischen Entdeckungslust und Verantwortung und Beiträgen mit kuriosen Fakten übers Reisen.

Unsere Absicht ist es, die Weltoffenheit der Menschen zu fördern und die Besucher dazu anzuregen, ihr eigenes Reiseverhalten zu reflektieren, um in Zukunft nachhaltiger zu reisen.

Museum Folkwang Audio Reise Projekt
Konzept 3: Audio-Reise
Museum Folkwang Audio Reise Projekt

Himmelsfreuden, Erdenschuld

In der heutigen Zeit ist das Fliegen so verbreitet wie nie zuvor und gehört zum Alltag der meisten Menschen unserer Gesellschaft. Gleichzeitig nimmt der Klimawandel und die Erderwärmung immer weiter zu, was zu einem ständigen Gesprächsthema geworden ist. Es wurde nachgewiesen, dass der Tourismus, insbesondere das Fliegen, einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel hat, und den meisten Menschen ist dies bewusst. Nun liegt die Herausforderung darin, wie wir dieses Wissen in unserem Handeln berücksichtigen.

Unser Ansatz mit dem Projektnamen „Himmelsfreuden, Erdenschuld“ setzt sich mit dem inneren Zwiespalt auseinander, den das Fliegen heutzutage mit sich bringt. Einerseits erfährt man Freude und Glück beim Reisen, andererseits spürt man Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt.

Unsere ästhetische Installation vermittelt diesen Zwiespalt durch Fakten und regt die Besucher:innen zum Nachdenken an, ohne das Fliegen oder die Flug-Reisenden verurteilen zu wollen. Dabei symbolisieren 140 Miniaturflugzeuge, die an der Decke hängen, die Anzahl der Flugzeuge, die weltweit pro Minute starten. An den Wänden sind zusätzliche Fakten angebracht, die die Auswirkungen des Flugverkehrs auf unsere Umwelt thematisieren.

Gleichzeitig sind an den Wänden Wolken projiziert, die auf Fußhöhe vorbeiziehen und das Gefühl vermitteln, über den Wolken zu schweben. Dies ruft Erinnerungen an vergangene Flüge und Vorfreude auf kommende Reisen hervor – ein Gefühl, das sich jedoch schwer mit den negativen Fakten in Einklang bringen lässt.

Die zentrale Frage lautet: Kann ich es mit meinem Gewissen vereinbaren, weiterhin zu fliegen und dadurch das Klima nachhaltig zu schädigen?

Museum Folkwang Projekt Himmelsfreuden Erdenschuld
Konzept 4: Himmelsfreuden, Erdenschuld

Der Souvenirshop

Der „Souvenirshops“ vereint Umweltschutz und Kunst, um auf die Herausforderungen des Massentourismus aufmerksam zu machen. Das sind die 5 Phasen des Souvenirshops:

  • Phase 1: Strandreinigung als kreative Quelle: Studierende engagieren sich aktiv an der Reinigung von Stränden, sammeln dabei zurückgelassenen Müll und setzen diesen als Ausgangsmaterial für Kunstwerke ein.
  • Phase 2: Transformation des Mülls: Der gesammelte Müll wird nicht nur entsorgt, sondern sorgfältig gereinigt und ästhetisch präsentiert, dadurch entsteht ein neuer, inspirierender Blick auf den Abfall.
  • Phase 3: Museum als Ausstellungsraum: Die Objekte finden ihren Platz im „Souvenirshop“ im Museum. Dieser Raum dient nicht nur als Galerie, sondern auch als Ort der Reflexion und Sensibilisierung für die Auswirkungen des Massenkonsums.
  • Phase 4: Symbolisches Souvenir: Der Müll fungiert als symbolisches Souvenir, der die Besucher:innen dazu anregen soll, bewusstere Konsumentscheidungen zu treffen. Jedes Kunstwerk erzählt die Geschichte von der Umwandlung von Müll zu einem Kunstwerk.
  • Phase 5: Nachhaltiges Souvenir: Jede Besucherin und jeder Besucher erhält im „Souvenirshop“ ein aus dem eingesammelten Müll recyceltes Souvenir, das nicht nur unsere Geschichte erzählt, sondern auch dazu anregt, den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen.
Museum Folkwang Projekt Souvenirshop
Konzept 5: Der Souvenirshop
Museum Folkwang Projekt Souvenirshop

Flugreise

Das Ausstellungs-Konzept „Flugreise“ will mit Hilfe der Kunst das Bewusstsein verändern und Antworten auf Fragen zu drängenden Umweltproblemen in den Fokus rücken.

In unserer Installation steht ein Flugzeugsitz im Mittelpunkt, der als Projektionsfläche dient und auf die Umwelt-Folgen von Flugreisen aufmerksam macht. Dazu haben wir stellvertretend einen Flugzeugsitz als Projektionsfläche gewählt, auf dem die Folgen des Flugverkehrs simuliert werden.

Utopische Zukunftsvisionen:

Ein Beamer projiziert Bilder einer hypothetischen Zukunft, in der extreme Umweltauswirkungen sichtbar sind. Diese Visionen, wie zum Beispiel überschwemmte Städte und geschmolzene Polargebiete, dienen dazu, die Besucher:innen für die Konsequenzen des Klimawandels zu sensibilisieren.

Inspiration für positive Veränderungen:

„Flugreise“ zielt darauf ab, nicht nur Probleme aufzuzeigen, sondern auch positive Veränderungen zu provozieren. Die utopischen Bilder sollen Motivation sein, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.

Museum Folkwang Konzept Flugreise
Konzept 6: Flugreise