Schrift

Grafiken

Hintergrund

Ein elegantes Christian-Dior-Kleid in rot und weiß mit Blumen und Pfaumuster, in einem majestätischen Raum mit antiken Möbeln, großen Gemälden und prächtigen Kronleuchtern, die an einen Palast erinnern.

Workshop der AMD Hochschule auf der Pariser Fashion Week

Ein exklusiver Einblick in die Modemetropole Paris während der Fashion Week

Während der Pariser Fashion Week haben Studierende der AMD Hochschule aus den Bachelor-Studiengängen Mode & Designmanagement, Fashion Design, Fashion Journalism & Communication sowie Mode Design an einem besonderen Workshop mit dem Titel „Hunt & Collect“ teilgenommen. Ziel war es, aktuelle Trends und modische Entwicklungen direkt vor Ort zu erforschen, zu dokumentieren und zu analysieren. Dabei standen verschiedene Aspekte wie die Verbindung zwischen Kunst und Mode, Handwerk und Konzept oder Tradition und Zukunft im Fokus.

Drei schlichte, schwarze, kreative Kleider auf Schaufensterpuppen in einer Modeausstellung, präsentiert auf Büsten in einer ovalen Nische.

Comme des Garçons im Dover Street Market (@Anisa Halkovich)

Exklusive schwarze Designer-Stiefel aus Leder mit einzigartigem Stil: kniehoch, mit auffälligen Nieten besetzt und äußerst extravagant.

Louvre Couture impression (@Betty Ballhorn)

Ein elegantes Haute-Couture-Kleid in Weiß von Rick Owens in einer Ausstellung, umgeben von historischem Dekor.

Louvre Couture impressions with a dress made by Rick Owens (@Luisa Kunipatz)

Modeforschung als Schlüsselkompetenz für Studierende der AMD Hochschule

Zu Beginn des Workshops erhielten die Studierenden eine Einführung in die Fashion Research. Hierbei wurden wichtige Fragen behandelt: Welche Schnittstellen bestehen zwischen Kunst und Mode? Wie verbinden sich Handwerk und Konzept? Wo treffen Tradition und Zukunft aufeinander? Und wie lässt sich das Verhältnis von Couture und Streetwear beschreiben? Dieses Wissen bildete die Basis für die praktische Arbeit an verschiedenen Orten in Paris.

Weißes Avantgarde-Modestück auf einem Mannequin vor einem historischen Hintergrund in einem opulenten Raum mit antiken Möbeln

Louvre Couture impressions (@Luisa Kunipatz)

Ein Designer-Schuh im Art-déco-Stil mit Metallelementen und schwarzem Leder, ausgestattet mit einem auffälligen, kreativen Absatz. Der Schuh wird in einer Vitrine mit Lichtspot präsentiert und zieht alle Blicke auf sich.

Louvre Couture impressions (@Luisa Kunipatz)

Eleganter schwarzer Damenmantel mit einzigartigem Kragen aus kleinen Teddybären, im Schaufenster mit Spot beleuchtet.

Musée des arts décoratifs „mon ours en peluche“ (@Betty Ballhorn)

Tag 1: Kunst und Mode im Palais Galliera

Ausstellung „On the Move“ und Store Checks: Trends vor Ort entdecken am ersten Tag

Der erste Workshop-Tag begann mit dem Besuch der Ausstellung „Fashion the Move“ im Palais Galliera, dem renommierten Mode-Museum von Paris. Die Ausstellung thematisierte die Bedeutung von Bewegung in der Mode und zeigte, wie Designer:innen Funktionalität mit Ästhetik verbinden.

Schaufensterpuppe mit futuristischer, orangefarbener Mütze und Jacke
Verschiedene modische und trendige Kleider auf einem Kleiderständer
Innenansicht einer modernen Bibliothek mit weißen kurvenförmige Bücherregale mit verschiedenen Zeitschriften und Büchern

Anschließend besuchten die Teilnehmer:innen den Dover Street Market – einen Store, der für innovative und avantgardistische Mode bekannt ist. Hier konnten sie beobachten, wie Mode als Kunstform präsentiert wird. Abschließend folgten mehrere Store Checks, bei denen aktuelle Trends im Einzelhandel analysiert und dokumentiert wurden.

Tag 2: Haute Couture im Louvre

Ausstellung „Louvre Couture“ und Showroom-Besuche: Haute Couture und Kunstgeschichte im Fokus

Am zweiten Tag besuchten die Studierenden die Ausstellung „Louvre Couture“ im Louvre. Diese präsentierte Haute Couture als kulturelles Erbe mit hohem handwerklichem Anspruch und verband Mode mit Kunstgeschichte.

Kunstvolle Gewänder auf stilvollen schwarzen Mannequins in einer Galerie mit großen Gemälden und spiegelndem Boden im Louvre.
Beeindruckende Innenansicht des Louvre mit Glasdach und Skulpturen.
Ein futuristisches Haute-Couture-Metallkleid mit Falten von Balenciaga, das in einem modernen Ausstellungsraum präsentiert wird.

Das Tagesprogramm wurde ergänzt durch Besuche von Showrooms mit aktuellen Kollektionen, einer Fashion-Show-Location sowie einer spezialisierten Buchhandlung (Ofr. Librairie). Weitere Kunst- und Modeausstellungen sowie Store Checks boten zusätzliche Einblicke in die Pariser Modeszene.

Tag 3: Next Generation Fashion

ANDAM-Jubiläum und „Mystic Muses“ Fashion Show: Nachwuchsförderung und exklusive Events erleben

Der dritte Tag stand im Zeichen des 35-jährigen Jubiläums von ANDAM, einer wichtigen Institution zur Förderung junger Designer:innen.

Fashionable Menschen versammeln sich in vor einem Modegeschäft in Paris und warten auf den Einlass zur Fashion Week

(credit: “Mystic Muses” by Suzana Perić/ George Styler/ EHO by Evgheni Hudorojcov/ Houida Baridi)

Die Ausstellung „Fashion. Next Gen.“ zeigte innovative Nachwuchsdesigner:innen und deren kreative Ansätze

Eleganter Innenhof, in dem Besucher der Fashion Week Sekt und Wein genießen und sich unterhalten.
Ansicht von opulenten Kleidern mit goldenen Verzierungen und schwarzen Stoffen. Sehr edel und fast königlich.

Am Abend besuchten die Studierenden die Fashion Show „Mystic Muses“ der Serbian Fashion Week, gefolgt von einem Netzwerk-Cocktail.

Zudem wurde die Ausstellung „From Coeur à la Main“ von Dolce & Gabbana im Grand Palais besucht, die das Zusammenspiel von Leidenschaft und Handwerk bei Luxusmode hervorhebt.

Tag 4: Praxisnahe Forschung

Letzter Tag mit Showroom-Besuchen und Präsentationen an der ESMOD: Ergebnisse teilen und reflektieren

Der letzte Workshoptag beinhaltete weitere Showroom-Besuche, Store Checks sowie Ausstellungen.

Minimalistisches Innendesign eines Modegeschäfts, mit weißen loftartigen Wänden, mit Kleidungsstücken und Beleuchtung.

Den Abschluss bildete die Präsentation der gesammelten Forschungsergebnisse an der Partnerhochschule ESMOD. In kleinen Gruppen stellten die Studierenden ihre Erkenntnisse zu Trends, Schnittstellen zwischen Kunst und Mode sowie inspirierenden Looks vor.

Blick auf ein kunstvolles Stahl- und Glasdach in Art Deko Stil mit kleinen Verzierungen, mit dekorativen Elementen und eleganten schwarz weißen Ästhetik, in einem historischen Gebäude in Paris

Aufgaben im Workshop: Fotos, Notizen und Trendanalysen als Kern der Modeforschung

Während des gesamten Workshops waren die Studierenden angehalten, an jedem besuchten Ort Fotos anzufertigen und detaillierte Notizen zu machen. Der Fokus lag darauf, Schnittstellen zwischen verschiedenen Bereichen der Modewelt zu erkennen und modische Phänomene als Micro- oder Macro-Trends einzuordnen.

Zudem sollten besonders innovative Looks, Techniken oder Konzepte dokumentiert werden. Diese intensive Analyse fördert Kompetenzen, die für alle studiengangsübergreifenden Bereiche relevant sind – egal, ob man sich auf Design, Management oder Kommunikation spezialisierst.

Eine farbenfrohe Kunstinstallation mit bunten Dolce & Gabbana-Kleidern, einer spiegelnden Decke und einem Wagen im Hintergrund, auf dem ein Kleid präsentiert wird.

Das Bild stammt von der Dolce-&-Gabbana-Ausstellung in den Galeries Nationales du Grand Palais und zeigt Kleider im Barockstil im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit SMEG.

Präsentation eines eleganten Christian-Dior-Kleides in einem majestätischen Raum mit antiken Möbeln, großen Gemälden und prächtigen Kronleuchtern, die an einen Palast erinnern.

Dies ist ein Christian-Dior-Kleid, das im Louvre ausgestellt wird und ein königliches sowie vom Barock inspiriertes Design aufweist.

Eine fantasievolle Modenschau mit modernen Schaufensterpuppen, die besondere Kleider von Dolce & Gabbana tragen, in einem Raum mit spiegelndem Boden, großem Spiegel und glitzernden Kronleuchtern. Dominierend silberne Optik mit dezenten Farbtupfern.

Das Bild zeigt den Kronleuchterraum der Dolce-&-Gabbana-Ausstellung in den Galeries Nationales du Grand Palais, in dem Kleidung aus glasähnlichen Materialien präsentiert wird.

„Hunt & Collect“ – Ein wichtiger Workshop für eine Karriere in Mode & Designmanagement, Fashion Design, Fashion Journalism & Communication sowie Mode Design

Der Workshop während der Pariser Fashion Week bot den Studierenden der AMD Hochschule die Möglichkeit, modische Trends aktiv zu erforschen und zu bewerten. Durch Besuche von Ausstellungen, Showrooms, Modenschauen sowie Store Checks entstand ein umfassendes Bild der aktuellen Modeentwicklung.

Die abschließende Präsentation förderte den Austausch mit Fachleuten und Kommilitonen und stärkte wichtige Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Präsentation.

Elegante Jacke mit Knopfdetails und einem einzigartigen, extravaganten Schnitt.

Fashion hunting in Pariser Stores (@Luisa Kunipatz)

Mit solchen praxisnahen Projekten unterstützt die AMD ihre Studierenden aus den Studiengängen Mode & Designmanagement, Fashion Design, Fashion Journalism & Communication sowie Mode Design dabei, bestens auf den Einstieg in die internationale Modewelt vorbereitet zu sein.

Der Workshop unterstreicht die internationale Ausrichtung der AMD Hochschule und ihre Rolle als führende Bildungseinrichtung im Bereich Mode und Design in Deutschland.

Paris Fashion Week: Zentrum der internationalen Modewelt

Die Bedeutung der Paris Fashion Week:

  • Wichtigstes Event im internationalen Modekalender
  • Präsentation internationaler Luxusmarken
  • Treffpunkt der globalen Modeindustrie
  • Showcase für innovative Modekonzepte
  • Zentrum für Trendentwicklung und Modeprognosen
Zuschauer und Fotografen, die gespannt auf die nächste Modenschau warten.

Serbia Fashion Week Preparations (@Luisa Kunipatz)

Louis Vuitton Flagship-Gebäude in Paris

Louis Vuitton Flagship in Paris (@Betty Ballhorn)

Schwarzes, futuristisches, elegantes Abendkleid, verziert mit silbernen Nieten, ärmellos, stehend vor einer silbernen Wand. Gesamtbild wie aus einem Science-Fiction-Film.

Louvre Couture impression (@Anisa Halkovic)

Ein elegantes, vintageblaues Kleid mit Handschuhen und passendem Gürtel, weißem Kragen und Streifen, klassischem Schnitt und eleganten Details.

Historische Sportbekleidung, gesehen in der Ausstellung „On the MOVE“ im Palais Galliera (© Betty Ballhorn)

Futuristische 3D-Print-Skulptur eines Kleides mit verschiedenen Verzierungen, die an einen Science-Fiction-Film erinnern, vor einem historischen Wandteppich als Hintergrund.

Dies ist ein Kleid von Iris van Herpen, das mit einem 3D-Drucker hergestellt und im Louvre ausgestellt wurde.

Modegeschichte dargestellt durch einen historischen Anzug und ein historisches Kleid in einem Museum

Historische Sportbekleidung, gesehen in der Ausstellung „On the MOVE“ im Palais Galliera (@Betty Ballhorn)

Karriereperspektiven nach dem AMD-Modestudium

Vielfältige Berufsmöglichkeiten:

  • Fashion Designer:in bei internationalen Modelabels
  • Mode- und Trendmanager:in
  • Fashion Journalist:in und Kommunikationsexpert:in
  • Visual Merchandiser
  • Fashion Buyer und Retail Manager:in
  • Nachhaltigkeitsberater:in in der Modeindustrie