TEST & Function Creation Array ( [type] => Abschlussarbeit [prename] => Nele [surname] => Schäfer [email] => ne.schaefer@web.de [location] => AMD Hamburg [study_program] => Mode & Designmanagement (B.A.) [year] => 2021 [semester] => [social_media_links] => Array ( [0] => Array ( [code] => IG [url] => https://www.instagram.com/thenilaproject/?hl=de ) ) [website] => [additional_students] => Array ( ) [support] => Array ( [prename] => [surname] => [email] => ) [project] => Array ( [headline] => Upcycling - how to change and improve the fashion industry [task] =>Das Materialkonzept Upcycling wird in Form einer Unternehmensstrategie als Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie formuliert.
[inspiration] =>Mode ist ein uns in unserem Alltag täglich begleitendes Element. Die globale Relevanz der Modeindustrie ist unumstritten. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Modebranche werden jedoch von der Kehrseite der Branche geprägt. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch, welcher mehr als tausend Todesfälle und über zweitausend Verletzte verzeichnet, markiert eine der größten öffentlichen Forderungen nach mehr Transparenz innerhalb der Lieferketten, um Sicherheit und ethische Handelspraktiken sicherzustellen. Nachhaltigkeit wird dadurch in jüngster Zeit zu einer Priorität für viele Modeorganisationen und einer Branche, die Nachlässigkeiten in Bezug auf Ausbeutung der Arbeitskräfte, soziales Wohlergehen und die Verschmutzung natürlicher Ressourcen der Welt, wenn es um die Herstellung von Kleidungsstücken geht, nachgewiesen hat. Ebenso wichtig ist die Notwendigkeit, über einen nachhaltigen Konsum aufzuklären und damit Verbraucherinnen und Verbraucher zu überzeugen, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen.
[result] => [additions] =>
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit eben jenen Problematiken und baut auf der vierteiligen Unisex-Kollektion „The Flip Side“ auf. Das Materialkonzept Upcycling wird als Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie thematisiert: ein Prinzip, das es versteht, alte oder ungenutzte Produkte zu nutzen, um diesen neuen Wert zu verleihen. Die Grundlage der Arbeit bildet eine Definition des mit Stigmata und unterschiedlichen Wortbedeutungen behafteten Begriffs Nachhaltigkeit und das Aufzählen der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie. Die Bachelorarbeit enthält zudem einen detaillierten Einblick in den Fertigungsprozess der Kollektion, welcher durch umfassendes Bildmaterial und Technische Zeichnungen ergänzt wird. Zudem wird detailliert das Kollektionskonzept erläutert, welches sich aus der Inspiration, dem Materialkonzept und Unisex-Konzept zusammensetzt.
Der Prozess des Upcyclings erfordert eine Mischung aus Faktoren wie Umwelt, Kreativität, Innovation sowie harter Arbeit und führt zu einem einzigartigen, nachhaltigen und handgefertigten Produkt. Die Schwierigkeit eines solchen Konzepts bildet das Beschaffen der Materialien. Wichtige Faktoren sind hier Lieferanten, die ein hohes Volumen an Textilien bereitstellen können und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. Die Recherche zu dieser Arbeit hat ergeben, dass sich besonders Textil-Leihservices für Materialkooperationen anbieten. Trotzdem machen der intensive Beschaffungsprozess und das zeitintensive Arbeiten die gefertigten Produkte im Vergleich zu konventionell gefertigten Produkten deutlich kostenintensiver. Daher ist die erfolgreiche Vermittlung der umfassenden globalen Vorteile einer solchen Produktion Grundlage bei der Erzielung von Verkäufen. Nachhaltige Mode, insbesondere Upcycling, erlebt derzeit ein enormes Wachstum und bildet eine sowohl ökologisch als auch sozialökonomisch verträgliche Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie. Es herrscht jedoch nach wie vor eine große Unwissenheit, was die Begriffe bedeuten und welche Vorteile sie für den Kunden generieren. Daher ist eine Kommunikationsstrategie, die die Themen Aufklärung, Ästhetik und Community-Building beinhaltet, der Erfolgsfaktor für neue nachhaltige Modemarken.Kreativität, Innovation und harte Arbeit sind Voraussetzungen des Upcyclings. Kombiniert man diese Attribute, führen sie nicht nur zu einem einzigartigen, nachhaltigen Produkt, sondern man versteht auch meine Herangehensweise an diese Arbeit. Meine Bachelorarbeit war eine Herzensangelegenheit, die ich nutzen konnte, um auf die negativen Auswirkungen der Modeindustrie aufmerksam zu machen, ebenso wie auch um meine Kreativität, meine Leidenschaft und meine Vision unter Beweis zu stellen.
) [images] => Array ( [header] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_header-Stage-Portfolio-Nele-Schaefer-1.jpg [preview] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_preview-Vorschau_Nele-Schaefer-1.jpg [left] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_left-1_1.png [right] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_right-2-2.png [single] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_single-3-2.png [fullview] => https://images.amdnet.de/www.amdnet.de/uploads/amd-stage-97387-_stage_image_fullview-5-2.png [grid] => Array ( ) [slider] => Array ( ) ) [video] => [related_works] => ) 1
Mode & Designmanagement (B.A.)
Das Materialkonzept Upcycling wird in Form einer Unternehmensstrategie als Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie formuliert.
Mode ist ein uns in unserem Alltag täglich begleitendes Element. Die globale Relevanz der Modeindustrie ist unumstritten. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Modebranche werden jedoch von der Kehrseite der Branche geprägt. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch, welcher mehr als tausend Todesfälle und über zweitausend Verletzte verzeichnet, markiert eine der größten öffentlichen Forderungen nach mehr Transparenz innerhalb der Lieferketten, um Sicherheit und ethische Handelspraktiken sicherzustellen. Nachhaltigkeit wird dadurch in jüngster Zeit zu einer Priorität für viele Modeorganisationen und einer Branche, die Nachlässigkeiten in Bezug auf Ausbeutung der Arbeitskräfte, soziales Wohlergehen und die Verschmutzung natürlicher Ressourcen der Welt, wenn es um die Herstellung von Kleidungsstücken geht, nachgewiesen hat. Ebenso wichtig ist die Notwendigkeit, über einen nachhaltigen Konsum aufzuklären und damit Verbraucherinnen und Verbraucher zu überzeugen, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit eben jenen Problematiken und baut auf der vierteiligen Unisex-Kollektion „The Flip Side“ auf. Das Materialkonzept Upcycling wird als Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie thematisiert: ein Prinzip, das es versteht, alte oder ungenutzte Produkte zu nutzen, um diesen neuen Wert zu verleihen. Die Grundlage der Arbeit bildet eine Definition des mit Stigmata und unterschiedlichen Wortbedeutungen behafteten Begriffs Nachhaltigkeit und das Aufzählen der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie. Die Bachelorarbeit enthält zudem einen detaillierten Einblick in den Fertigungsprozess der Kollektion, welcher durch umfassendes Bildmaterial und Technische Zeichnungen ergänzt wird. Zudem wird detailliert das Kollektionskonzept erläutert, welches sich aus der Inspiration, dem Materialkonzept und Unisex-Konzept zusammensetzt.
Der Prozess des Upcyclings erfordert eine Mischung aus Faktoren wie Umwelt, Kreativität, Innovation sowie harter Arbeit und führt zu einem einzigartigen, nachhaltigen und handgefertigten Produkt. Die Schwierigkeit eines solchen Konzepts bildet das Beschaffen der Materialien. Wichtige Faktoren sind hier Lieferanten, die ein hohes Volumen an Textilien bereitstellen können und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. Die Recherche zu dieser Arbeit hat ergeben, dass sich besonders Textil-Leihservices für Materialkooperationen anbieten. Trotzdem machen der intensive Beschaffungsprozess und das zeitintensive Arbeiten die gefertigten Produkte im Vergleich zu konventionell gefertigten Produkten deutlich kostenintensiver. Daher ist die erfolgreiche Vermittlung der umfassenden globalen Vorteile einer solchen Produktion Grundlage bei der Erzielung von Verkäufen. Nachhaltige Mode, insbesondere Upcycling, erlebt derzeit ein enormes Wachstum und bildet eine sowohl ökologisch als auch sozialökonomisch verträgliche Alternative zu der konventionellen Bekleidungsindustrie. Es herrscht jedoch nach wie vor eine große Unwissenheit, was die Begriffe bedeuten und welche Vorteile sie für den Kunden generieren. Daher ist eine Kommunikationsstrategie, die die Themen Aufklärung, Ästhetik und Community-Building beinhaltet, der Erfolgsfaktor für neue nachhaltige Modemarken.
Kreativität, Innovation und harte Arbeit sind Voraussetzungen des Upcyclings. Kombiniert man diese Attribute, führen sie nicht nur zu einem einzigartigen, nachhaltigen Produkt, sondern man versteht auch meine Herangehensweise an diese Arbeit. Meine Bachelorarbeit war eine Herzensangelegenheit, die ich nutzen konnte, um auf die negativen Auswirkungen der Modeindustrie aufmerksam zu machen, ebenso wie auch um meine Kreativität, meine Leidenschaft und meine Vision unter Beweis zu stellen.