Fridays for Future und die Corona-Krise haben die aktuelle Diskussion über Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen in der Modebranche befeuert und ein Umdenken angeregt. Viele Konsumenten wünschen sich mehr nachhaltige Mode. Sie wollen wissen, ob und welche Mode wirklich ökologisch und fair produziert wird. Sie suchen Kriterien, die für nachhaltige Mode gelten, oder interessieren sich für die Glaubwürdigkeit der auf dem Markt vertretenen Textil-Siegel. Diese und weitere Anliegen rund um eine verantwortungsvolle Mode werden bei dieser digitalen Podiumsdiskussion diskutiert.
Teilnehmer:
Expertinnen und Experten der Modebranche
• Dipl. Ing. Georg Dieners, Generalsekretär von OEKO-TEX, ein führendes Siegel für nachhaltig produzierte Textil- und Lederprodukte
• Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, AMD Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius
• Ewa Westermann-Schutzki, Umweltberaterin bei der Verbraucherzentrale NRW
• Heiko Wunder, Geschäftsführer der nachhaltigen Marke Wunderwerk aus Düsseldorf
Moderation:
Laura Latka, Geschäftsführerin der Düsseldorfer Agentur the eco experience
Datum & Uhrzeit:
Freitag, 20.11.20 um 18:00 – 19:30 Uhr
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist öffentlich und bedarf keiner Anmeldung.
Klicken Sie am Veranstaltungstag einfach auf den Link dieser Seite. Es handelt sich dabei um ein Zoom-Meeting, zu dem Sie um 18 :00 Uhr eingelassen werden.
Meeting-ID: 417 179 2168
Kenncode: 164496
Veranstalter
Stadtbüchereien Düsseldorf
Zentralbibliothek
duesseldorf.de/stadtbuechereien
E-Mail: stadtbuechereien@duesseldorf.de
AMD Akademie Mode & Design
Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Karl-Friedrich-Klees-Str. 10
40476 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211.386 26-31
E-Mail: Elisabeth.hackspiel@amdnet.de