Fluch oder Segen?
Die rasch voranschreitende Digitalisierung verändert unser Leben radikal. Sie stellt uns vor neue ernste ethische Herausforderungen. Wie können wir vermeiden, dass die Digitalisierung zu einer Entmenschlichung und Überforderung am Arbeitsplatz führt? Welche Chancen bietet sie Unternehmen, ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten gerecht zu werden?
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei dem wachsenden Verlangen nach mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Ökologie und fairen Arbeitsbedingungen? Wie beeinflussen die digitalen Medien unsere Wahrnehmung und wie können wir uns vor Fake News und medialer Manipulation schützen?
Die Hochschule Fresenius und die Akademie für Mode & Design (AMD) laden die Öffentlichkeit vom 27. September bis 13. Dezember donnerstags ab 18 Uhr zu einer interdisziplinären Ringvorlesung am Standort Düsseldorf ein, um über diese Themen zu sprechen. Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch und Prof. Dr. Ralf Neuhaus organisieren neun öffentliche Vorträge, die sich mit diesen aktuellen Fragen befassen. Professoren und Lehrende verschiedener Fachrichtungen sowie Experten aus der Wirtschaft werden die neuen ethischen Herausforderungen der Digitalisierung in unterschiedlichen Lebensbereichen aufzeigen und präsentieren erstmals Lösungsansätze aus ihrer Forschung.
PROGRAMM
27. September 2018
Begrüßung Prof. Dr. Tobias Engelsleben, Präsident der Hochschule Fresenius
Prof. Dr. Uwe Demele,
AMD Akademie Mode & Design, Berlin
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit –Schnittstellen zweierZukunftsprojekte“
11. Oktober 2018
Jürgen Dörich, Südwestmetall, Stuttgart
„Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft – Herausforderungen für Unternehmen und Sozialpartner am Standort Deutschland“
18. Oktober 2018
Dr. Rolf Daufenbach, Unternehmensberater und Dozent, Köln
„Die Vorbereitung deutscher Führungskräfte auf den Umgangmit chinesischer Ethik in Zeiten der Digitalisierung“
25. Oktober 2018
Prof. Dieter Gorny, Hochschule Düsseldorf
„Digitalisierung und Verantwortung – über nachhaltige Strukturen einerdisruptiven Technologie“
15. November 2018
Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Hochschule Fresenius, Düsseldorf
„Auswirkungen der Digitalisierung auf die Überlebenschancen vonkleinen und mittleren Unternehmen“
22. November 2018
Dipl.-Des. Ina Köhler, AMD Akademie Mode & Design, Düsseldorf
„Zwischen Fake News und Public Relations – wie sich die Rolle des Modejournalismus durch die Digitalisierung verändert“
29. November 2018
Dr. Gabi Wolfsgruber, Dr. Frank Gusinde,
Hochschule Fresenius, Köln
„Always online? Mediatisierung und Digitalisierung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit“
06. Dezember 2018
Achim Hensen, Purpose Stiftung, Berlin
„Sinnorientiertes Unternehmertum – der Zusammenhang von NewWork und New Ownership“
13. Dezember 2018
Prof. Peter Schmies, Dipl.-Ing. Verena Goldberg,
AMD Akademie Mode & Design, Düsseldorf
„Gewinner oder Verlierer: Was bedeutet die Digitalisierungaus ethischer Perspektive für die Beteiligten im Produktentstehungsprozess in der Modebranche“
Im Anschluss an die Vorträge lädt die Hochschule zu einem persönlichen Austausch mit den Referenten bei Erfrischungen ein.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos
Ort:
Hochschule Fresenius
Platz der Ideen 2, Audimax
40476 Düsseldorf