Die Kunsthistorikerinnen Dr. Uta Christiane Bergemann und Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, die zum festen Kreis der Fachdozenten an der AMD Düsseldorf zählen, sind Mitautoren bzw. Mitherausgeber eines neuen Fachbuchs zur Kinderkleidung.
Der Tagungsband „Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung – von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart“ wurde kürzlich im Deutschen Textilmuseum in Krefeld offiziell vorgestellt. Darin informieren 14 Fachbeiträge zur Kinderbekleidung über historische Meilensteine in der Schnittentwicklung und Konstruktion, rücken textile und auch bilddarstellerische Zeitzeugnisse zurecht und schärfen den Blick für die Familie und die Gesellschaft in den jeweiligen Epochen.
Die Beiträge aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten von der Erziehungswissenschaftlerin bis zur Kunsthistorikerin sind auch deshalb besonders wertvoll, weil sie auf eine Lücke in der Forschung verweisen. Noch immer gibt es kaum Publikationen zur Historie der Kinderbekleidung.
Der 213 Seiten starke Band mit Fotomaterial von Originalfunden könnte nun eine „Initialzündung“ sein, hofft nicht nur Mitherausgeberin Dr. Annette Paetz gen. Schieck. „Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung – von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart“, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg. ISBN 978-3-7954-3021-4. Preis: 34.95 Euro. Zu beziehen auch über Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
D – 47809 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 9 46 94-54
helga.pescher@krefeld.de oder
textilmuseum@krefeld.de