“LETS HACK” – Innovative Methoden für die Zukunft
von Mode und Design
In einer Kombination aus Vorträgen und einem Workshop werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit vorgestellt, diskutiert und angewendet. Der Fokus liegt auf Themen der Nachhaltigkeit, Innovationen und Zukunftsperspektiven in der Designwirtschaft bzw. der Ausbildung von Designern.
Vorgestellt werden u.a. die Methode von Fashion Hackathons, neue Technologien in der Mode und nachhaltige Geschäftsmodelle. Somit wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen gegeben, der strategische, technische und didaktische Ansätze umfasst.
Programm
Lokale Herstellung und „Data-Personifizierung“ eines Modeaccessoires.
RESPONSIVE FASHION
Referentin: Juliane Kahl – Creative Consultant, Dozentin (M.A.) Vorstellung von innovativen Anwendungen und Lösungen für lokale und globale Herausforderungen
in Fashion.
DESIGNMANAGEMENT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
ÖKONOMIE, INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT
Referent: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Marcus Mattes, Studiendekan
Mode- und Designmanagement (B.A.) Aktuelle Projektkonzepte des
Studiengangs Mode- und Designmanagement.
»MANUS X MACCHINA«
Referentin: Prof. Dipl.-Des. (FH) Ulrike Nägele,
Studiendekanin Mode Design (B.A.)
Wie zeitgemäß ist handwerkliches Arbeiten? Welchen Einfluss hat moderne Technik auf Kreativität? Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeitsdebatte? Beispiele aktueller Arbeiten von Modedesign Studenten.
»QUO VADIS, MODE?«
Referentin: Sabine Resch, Studienleitung Modejournalismus /
Medienkommunikation
Vor welchen Herausforderungen steht das Modesystem? Wie definieren wir vestimentäre Innovationen? Diskurs und Analyse anhand internationaler Beispiele.
08.MÄRZ 2018
17:00 – 21:00 Uhr
in der Aula der AMD München
Infanteriestraße 11a, Haus E2
80797 München
Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.