Die Zeiten, in denen man seine Kleidung jahrelang
getragen hat, scheinen vorbei.
Mode ist billig und für viele zum Wegwerfartikel geworden. Der Kaufrausch ist nicht zu bremsen, Werbung, Blogger und das Internet wecken die Lust auf immer mehr. Zusammen mit Brancheninsidern und Experten deckt Markt Moderator Jo Hiller im NDR die Tricks der Modeindustrie auf. Er zeigt, wie Kunden in Geschäften und beim Onlineshopping manipuliert werden und wie es um die Qualität der Modeschnäppchen wirklich steht.
Und warum man die Spuren des Modewahns sogar schon in der Ostsee finden kann. Jo Hiller blickt kritisch hinter die schillernde Kulisse der “Fast Fashion”-Industrie, deren Modeketten bis zu 26 Kollektionen pro Jahr auf den Markt werfen. Einer Industrie, die vor allem in China und Bangladesch unter fragwürdigen Bedingungen produzieren lässt. Einer Industrie, die in großen Outletcentern Kasse mit Schnäppchen macht, die aber offenbar nicht immer Schnäppchen sind.
Mit dabei von der AMD Hamburg:
Kristina Rem (Design-Ingenieurin), Dozentin für Textiltechnologie, Nadine Freitag (Bekleidungstechnologin), die an der AMD Bekleidungstechnologie unterrichtet und Ellen Bendt (Dipl.-Des.), ebenfalls Dozentin an der AMD Hamburg.