Panel 2019: WER MACHT MODE?
MACHT DER MÄRKTE VS. FREIE GESTALTUNG
Der Designbegriff ist heute entgrenzt und widersprüchlich. Seine Inflation symbolisiert einen Werteverfall mit schädlichen Folgen: Obwohl die Designbranche wächst, verkümmert ihr Kernbegriff und beeinträchtigt den Wert kreativer Arbeit.
Die Vortragsreihe „Was ist Design“ unternimmt den Versuch, eine Problem-, Ideen- und Begriffsgeschichte zwischen Praxis und Theorie in die bisherigen Debatten einzubringen, um das Sprechen über Design neu zu justieren.
„Zukunft braucht Herkunft“ ist der wunderbare Titel eines Buches des Philosophen Odo Marquard.
Aufzurütteln oder Innovationen zu erschaffen ist nur möglich, wenn man die Kultur und Technologien der Vergangenheit beherrscht. Die Frage ist nicht mehr “ob”, sondern “wie” und “warum”:
– Wie man die Zukunft hinterfragt
– Wie man Veränderungen interpretiert, die bereits das Konzept der Mode weltweit durcheinandergebracht haben
– Wie Designer soziale Veränderungen interpretieren
Als Bildungseinrichtung, forschende Institution und in unserer Aufgabe als DozentInnen, beschäftigen wir uns damit, wie die gestalterischen Berufe sich verändern, wie sie in Zukunft aussehen werden und welche Anforderungen an die nächste Generation die Designer gestellt werden.
– Wie arbeiten wir in Zukunft und welche neuen Berufsbilder wird es geben?
– Wie tickt die Generation Z?
– Wer bestimmt was wir tragen…?
Um Antworten zu finden haben wir am 8. Januar 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was ist Design“ Experten aus verschiedenen Feldern eingeladen.
Gäste des Panels waren:
CHRISTOPH AMEND
CHEFREDAKTEUR ZEITMAGAZIN, BERLIN
DONALD SCHNEIDER
CREATIVE DIRECTOR,
DONALD SCHNEIDER STUDIO – BERLIN
PROF. DR. CHRISTIAN SCHOLZ
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER,
UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
PROF. BITTEN STETTER
MODE DESIGNERIN + TRENDEXPERTIN,
ZÜRICHER HOCHSCHULE DER KÜNSTE
LEITUNG: PROF. ANTJE DRINKUTH UND KATHARINA KRAWCZYK